![]() |
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Zitat:
Gruss EL |
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Installier es halt einfach nicht nach c:\Programme.
|
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Zitat:
Das funktioniert unter XP aber auch. Der Speicherort heißt zwar anders, wird aber durch dieselbe API-Funktion bestimmt. ![]() Grüße, Messie |
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Halo,
MS empfiehlt für Updates MSI-Patch-Dateien oder einen Update-Dienst. Heiko |
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Zitat:
|
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Kann denn der Update dienst oder die MSI Update dateien ohne Administrator rechte installiert werden ? Ich denk doch nicht.
Ich finds auch gut so Max Mustermann der nichtmal sein Radio bedienen kann sollte auch nicht wild im Programmverzeichnis rumpfuschen können. Wenn jemand Updates machen können soll kann man ihm Hauptbenutzer Rechte verpassen. Viele Hersteller stellen auch instabile Software in die Updates... |
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Ich möchte in dem Zusammenhang auch auf die schönen Vista-Videos unserer DP verweisen. Vorallem Teil zwei unter
![]() Wenn ich das ganze richtig verstanden habe (habs nicht nicht selbst ausprobiert) hat es Bernhard Geyer bereits recht gut getroffen. Je nachdem, was deine Update-Anwendung genau macht (komplett updaten oder nur Dateien ersetzen) musst du sie komplett oder teilweise mit Admin Rechten ausstatten. Das geht über das erwähnte erweiterte Manifest. Der User bekommt dann allerdings eine hässliche Warnung beim Start. Wenn du das Programm dann noch selbst zertifizierst (kostenlos), ist die Meldung nur noch unschön. Und mit einem kostenpflichtigen Zertifikat kann man dann sogar damit angeben ... :wink: Ist übrigens alles in dem Video erklärt! |
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Zitat:
Gruss EL |
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Hallo,
> Du mußt deiner Update-Exe ein erweitertes Manifest geben in der steht das die Exe Admin-Rechte > benötigt. Dann kommt dieser "geliebte" Elevation-Dialog das die gestartete Anwendung Admin-Rechte > benötigt. Und wenn nun der User OK drückt ist alles wieder gut. Du solltest dir aber auch auch > (kostenpflichtiges) Zertifikat besorgen das dieser Dialog auch in einer halbwegs schönen Farbe kommt. Was heisst hier gut ? Wenn der User das Admin-Kennwort nicht kennt, klappt das Update ja nicht. Vorausgesetzt der User ist kein Admin. Ist schon klar, dass es genauso sein soll. Er könnte ja auch die Exe (über den Explorer) löschen wollen. Ich habe hier Kunden mit > 20 Rechner, wo unser Porgramm läuft. Bisher erfolgt das Update durch einfaches Kopieren in ein Update-Verzeichnis auf den Server. Der User hat Schreibrecht im Programm-Verzeichnis (nicht komplett, nur bei uns). Beim Start wird auf dem Server nach dem Update gesucht, es reinkopiert und die neue Exe gestartet. Unter Vista muss jetzt der Admin zu jedem Rechner rennen, und das Update (+Admin-Manifest) aufrufen. Ich denke, ich mache das mit dem Update-Dienst. Heiko |
Re: Verzeichnisrechte unter Vista
Hallo,
die Zinsdaten gehören in das App-Verzeichnis, nicht unter Programme. Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz