Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Entwickeln für Linux (https://www.delphipraxis.net/98225-entwickeln-fuer-linux.html)

fkerber 23. Aug 2007 19:11

Re: Entwickeln für Linux
 
Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten!

Erstmal zur "Richtigstellung":
Das Projekt existiert noch nicht wirklich. Soll heißen, die Entwicklungszeit liegt momentan noch mehr in der Planung. Es wurden noch nicht mehr als 100 Zeilen Code dazu geschrieben ;)

Allerdings ist halt die Sache, dass das Programm zunächst wohl mal unter Windows laufen soll und erst später dann (möglichst ohne großen Aufwand)...


Ich versuche mal eure "Meinungen" zusammenzufassen:

Qt wäre prima - kostet aber im gewerblichen Bereich einiges (geht ja erst bei 1420 € los - fällt für mich wohl raus)

Java widerstrebt mir persönlich ( ;) ) und diese Sache mit dem gui-designen erinnert mich an eigene Erfahrungen

Dann blieben noch Lazarus (von dem einige sagen, dass es wohl verbuggt wäre...), die C++ Sache (wo finde ich denn da mehr Infos?) und eben Wine (o.ä.), wobei mir diese Lösung etwas komisch vorkommt - also bewusst unter Linux mit Windows arbeiten finde ich etwas seltsam...

Habe ich das soweit richtig erkannt?

Wie schätzt ihr allgemein die Realisierbarkeit ein für jemanden, der noch nie was mit Linux zu tun hatte?


Ciao, Frederic

mkinzler 23. Aug 2007 19:11

Re: Entwickeln für Linux
 
Programme, welche gegen die Winelib gelinkt sind, sind native Anwendungen. Die Winelib lenkt ja Win32-APIs auf Linux-AISs um.

Meflin 23. Aug 2007 20:06

Re: Entwickeln für Linux
 
Zitat:

Zitat von fkerber
Das Projekt existiert noch nicht wirklich. Soll heißen, die Entwicklungszeit liegt momentan noch mehr in der Planung. Es wurden noch nicht mehr als 100 Zeilen Code dazu geschrieben ;)

Mich wundert ja dass Elvis es noch nicht vorgeschlagen hat :mrgreen:

Hast du schonmal über Chrome ( www.chromesville.com ) nachgedacht? Das ist (imho im Vergleich zu Delphi wesentlich besseres) Pascal für .Net und - in dem Fall wichtig - Mono. Da solltest du also ziemlich gut fahren können mit der Unterstützung für zwei Betriebssysteme.

Gruß
Mef


Dax 23. Aug 2007 20:08

Re: Entwickeln für Linux
 
Uner Chrome funktioniert sogar Crosscompiling von .net zu mono. Das einzige ist, dass du entweder konsequent Gtk# verwendest, oder zwei Interfaces bastelst - die System.Windows.Forms-Unterstützung von Mono ist noch, um es so zu sagen, unvollständig. Ich hab Control.Anchors nie richtig funktionierend in Aktion gesehen ;)

RWarnecke 23. Aug 2007 20:10

Re: Entwickeln für Linux
 
Zitat:

Zitat von fkerber
Wie schätzt ihr allgemein die Realisierbarkeit ein für jemanden, der noch nie was mit Linux zu tun hatte?

Eher schlecht als Recht. Du solltest für eine Programmierung für ein Programm schon Linux kennen, ansonsten finde ich das ziemlich unrealistisch. Aber wenn Du genügend Zeit hast Dich in Linux einzuarbeiten undd Erfahrungen sammeln kannst, dann solltest Du das schon hinbekommen. Sorry, wenn ich so direktbin, dass ist nur meine Meinung.

christian_u 23. Aug 2007 21:00

Re: Entwickeln für Linux
 
Zitat:

Wie schätzt ihr allgemein die Realisierbarkeit ein für jemanden, der noch nie was mit Linux zu tun hatte?
Kommt auf dein projekt an, wenn du mit Standrtkomponenten klar kommst, und keine Hardwareanbindung brauchst mit Lazarus recht gut. Hilfe findest du dazu in entsprechenden Foren (www.lazarusforum.de, englishsprachiges forum auf der lazarus Page).

Bei größeren Anwendungen wirst du definitiv auch kentnisst über das betriebsystem und möglicherweise auch das Widgetset brauchen. Weiterhin ist die Frage ob du Unicode brauchst, die neuen Widgetsets sind weitestgehend dahin umgestellt aber die stabilen alten noch nicht.

Mach dir von allem selbst ein Bild, ich kann nur sagen das ich mittlerweile 3 Jahre gut mit Lazarus fahre. Es ist nicht Bugfrei und es ist keine Hilfe wie in Delphi vorhanden (wobei man die Delphi Hilfe durchaus nutzen kann 90% Treffen zu) viele leute die von Delphi kommen sind auch sehr Windows lastige Lösungen gewohnt. Man kann im lazarus die WinAPI z.b. nicht komplett benutzen es sich sicher weniger als 1% implementiert das ist aber auch nicht der Sinn der Sache. Es gibt sehr oft schöne Pascaltaugliche Plattformunabhängige Wege etwas zu machen statt die WinAPI zu benutzen.

ich kann bei den leuten die hier schrein Lazarus sei verbuggt nur vermutungen anstellen da diese ja nie dazu sagen wo Sie Probleme hatten aber oft kommt mir das vor wie "nach 10min verzweifelt" oder "Ich hab Schalter sowiso nicht an der selben Stelle wie im Delphi gefunden". Lazarus ist nicht Delphi und das ist auch gut so. Man kann damit aber Oberflächen zusammenklicken und Pascal programmieren.

fkerber 27. Aug 2007 02:03

Re: Entwickeln für Linux
 
Hi!

Ok, Theorie ist schön und gut - ich hab mich mal an der Praxis versucht!
Ob, der Weg gut war, würde ich jetzt gerne von euch hören ;)


Also:
Man nehme einen virtuellen (oder realen) PC (ich denke, das macht keinen Unterschied), packe die neueste Ubuntu-Version drauf...
Dann installiere ich diese tolle "Anjuta IDE" - und mit etwas Müh und Not, kann ich Hello World auf den Bildschirm schreiben...

Das Ganze sogar nicht nur in der Konsole, sondern als "echtes" Fenster...
Geschrieben habe ich den Krempel jetzt in C++ und was das grafische angeht, habe ich (soweit ich das überblicke) irgendwie was mit Glade für oder mit Gnome-"Unterstützung" erstellt...



Ist das Ganze da ein gangbarer Weg, um erste Erfahrungen zu sammeln oder bin ich hier auf dem Holzweg?
Wenn gangbar, reicht es dann für mehr als erste Erfahrungen oder eher nicht?


Jeglicher Tipp ist willkommen!

Eine grundsätzliche Frage noch, weil ich da hab was läuten hören: Läuft das erstellte Programm auch auf anderen Linux-Distributionen oder wären dafür spezielle Schritte notwendig? (vor allem Debian-fremde Systeme)?


Ciao und vielen Dank
Frederic

christian_u 27. Aug 2007 06:42

Re: Entwickeln für Linux
 
Das kommt immer aufs Widgetset an aber GTK(2) bringen eigentlich alle aktuellen Distributionen mit. Versteh nur nicht warum du nicht Lazarus nimmst, aber deine Geschichte.

fkerber 27. Aug 2007 12:47

Re: Entwickeln für Linux
 
Hi!

Was genau ist denn dieses "Widgetset"?

Welches bringt denn Lazarus da mit? Laufen die Lazarus-Anwendungen auf anderen Rechnern ohne, dass sont etwas installiert werden muss?


Warum ich nicht gleich Lazarus verwendet habe?
Weil es mich erstmal weitere 6 Stunden gekostet hat, es zum Laufen zu bekommen :stupid:
Jetzt isses aber auch drauf und einsatzfähig...


Ciao, Frederic


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:25 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz