Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Vista: Ein Programm mit Benutzerrechten starten (https://www.delphipraxis.net/91970-vista-ein-programm-mit-benutzerrechten-starten.html)

ProgrammerJoe 21. Aug 2007 17:25

Re: Vista: Ein Programm mit Benutzerrechten starten
 
noch ein Hinweis, wenn jemand diesen Code verwenden möchte:

Auf manchen Systemen, wie ich zum Beispiel heute im Terminalserver festgestellt habe, werden zum Beispiel bei den Prozessnamen ab dem 15. Zeichen alle weiteren abgeschnitten, daher würde es sich empfehlen, Suchpattern und Suchort in der pos()-Funktion zu vertauschen und aus folgender Zeile:

Delphi-Quellcode:
if pos(UpperCase(Exename),Uppercase(pe32.szExeFile)) <> 0 then begin
folgendes zu machen:

Delphi-Quellcode:
if pos(Uppercase(pe32.szExeFile), UpperCase(Exename)) <> 0 then begin
Demnach müßte der Code so lauten:

Delphi-Quellcode:
function GetProcessID(Exename: string): DWORD;
  var
    hProcSnap: THandle;
    pe32: TProcessEntry32;
  begin
    result := 0;
    hProcSnap := CreateToolHelp32SnapShot(TH32CS_SNAPPROCESS, 0);
    if hProcSnap <> INVALID_HANDLE_VALUE then begin
      pe32.dwSize := SizeOf(ProcessEntry32);
      if Process32First(hProcSnap, pe32) = true then begin
        repeat
          if pos(Uppercase(pe32.szExeFile), UpperCase(Exename)) <> 0 then begin
            result := pe32.th32ProcessID;
            break;
          end;
        until Process32Next(hProcSnap, pe32) = false;
      end;
      CloseHandle(hProcSnap);
    end;
  end;

Olli 21. Aug 2007 20:43

Re: Vista: Ein Programm mit Benutzerrechten starten
 
Zitat:

Zitat von ProgrammerJoe
Auf manchen Systemen, wie ich zum Beispiel heute im Terminalserver festgestellt habe, werden zum Beispiel bei den Prozessnamen ab dem 15. Zeichen alle weiteren abgeschnitten [...]

Auf allen Windows-NT-Systemen, wohlgemerkt. Im Kernel wird im Prozeßobjekt der Name eben nur mit sovielen Zeichen *und* nur in ANSI gespeichert. Daher ist es besser den Namen mit der PSAPI zu ermitteln, weil die ToolHelp-API auf der Native-API aufsetzt, welche die Daten des Prozeßobjektes "einfach" nur kopiert. Soweit ich weiß macht die PSAPI das anders, nämlich durch Kopieren der Info aus dem Prozeß selbst (CreateRemoteThread & Co.).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:33 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz