![]() |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Ok, einen hab ich noch...
Also, wenn ich doch PChars ohne MemoryManager tauschen kann, wieso deklariere ich in der DLL eine Funktion, die eigentlich einen String zurückgeben soll als eine Funktion, die einen Integer zurückgibt und ich mir über den Integerwert (der die Länge des Strings anzeigt) Speicher reserviere und dann mir den String beim 2. Aufruf hole? Also ungefähr so:
Delphi-Quellcode:
Da könnte ich doch einfach den String der DLL als PChar deklarieren und dann durch's Result rausschicken. Aber Windows benutzt ja die gleiche Methode wie oben. Das ist mir noch unklar - Wäre doch anders viel einfacher...
==DLL==
function GetString(Buffer: PChar; Bufferlen: Integer): Integer; var s: String; begin if Assigned(Buffer) then StrLCopy(Buffer, PChar(s), len+1); result:=length(s); end; ==Hauptanwendung== var Buffer: PChar; len: Integer; s: String; begin len:=GetString(nil, 0); try GetMem(Buffer, len+1); len:=GetString(Buffer, len+1); s:=Buffer; finally FreeMem(Buffer); end; end; Danke |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Zitat:
Aber es geht auch so wie du sagst, wenn du bei der DLL zusätzlich die FreeMem Funktion exportierst:
Delphi-Quellcode:
procedure DllFreeString(P: PChar);
begin FreeMem(P); // oder wenn du StrNew/StrAlloc benutzt hast: StrDispose(P) end; exports DllFreeString; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz