![]() |
Re: XMLSerializer: Verschachtelte XML-Dateien mit Arrays?
Zitat:
Aber als Randbemerkung: Es ist ziemlich böse dem Serializer öffentliche Felder vorzuwerfen, vor allem wenn diese Felder Collections sind. edit: Du hast 2-mal das gleiche Element! Sql und Sql2 sind beide das Element Sql. Das ist nicht erlaubt. |
Re: XMLSerializer: Verschachtelte XML-Dateien mit Arrays?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Beide Strings sind 100% identisch. Auf der einen Seite verwundertlich, auf der anderen wieder um nicht. Es liegt also scheinbar nicht an der Art des Deserialisierens, sondern an etwas anderem. Die große Frage ist nur noch, an was :zwinker: Zitat:
Aber ich hänge die komplette Unit noch mit einer XML-Datei an. Vielleicht kannst du ja noch mal ein Blick reinwerfen. Ich sehe beim besten Willen den Fehler nicht. Zitat:
Nachtrag: Zur Erklärung des Codes: Die verwendete Komponente ist eine Art Grid Komponente. Das SQL-Statement, die Verbindung und die Verteilung der Spalten etc. stehen in der XML-Datei (DAT). Es soll alles ausgelesen und der Komponente übergeben werden. Hört sich einfach an, ist es ja eigentlich auch, nur macht die Komponente ja scheinbar was es will. Debuggen bringt nichts. Wenn ich mir den RecordSource (SQL-Text) in der Komponente anschaue, steht dort exakt das, was auch in der XML-Datei steht.... |
Re: XMLSerializer: Verschachtelte XML-Dateien mit Arrays?
Ich habe das ganze jetzt noch mal komplett mit Chrome ausprobiert. Da funktioniert es genau so wie es soll.
Scheint wohl ein Bug zu sein :wall: . Sind vielleicht Chrome Assemblies nicht 100%zig mit Delphi kompatibel? Kann ich mir allerdings nicht vorstellen (ist ja auch nur CLR). |
Re: XMLSerializer: Verschachtelte XML-Dateien mit Arrays?
Zitat:
Wenn es geht ist doch gut, du kannst die Chrome-Lib ja später per ILMerge zu deinem Delphi Binary ranklatschen. Zitat:
Ich mus aber zugeben, dass ich die Lib nur mit PE Verify von 2.0 getestet habe. Das ist normalerweise viel genauer als das aus 1.1 und da ich nur die mscorelib von 1.1 nahm, hätte e mir auch gezeigt ob ich Dinge aus 2.0 benutze. |
Re: XMLSerializer: Verschachtelte XML-Dateien mit Arrays?
Zitat:
Zitat:
Noch weiß ich nicht genau, was es mir bringt, dass es unter Chrome klappt :lol:. Ich könnte die gesamte Klasse nach Chrome portieren und dann in Delphi einbinden. Oder das gesamte Projekt (so wie du es in dem anderen Thread vorgeschlagen hast) als Lib in Chrome einbinden. Mal schauen. |
Re: XMLSerializer: Verschachtelte XML-Dateien mit Arrays?
Hallo :)
ich bin nun dazu gekommen, die gesamte Klasse, in der ich die XML-Daten lade, speichere und verwende nach Chrome zu portieren. Dann mit dem Mono Compiler compiliert und in Delphi.NET eingebunden. Gleicher Fehler :sad:. Ich werde das Projekt wohl erstmal in Delphi weiter entwickeln müssen, da sich das mit dem Erwerb von Chrome wohl etwas in die Länge zieht (meine Bank kann leider nichts mit von RemObjects angegebenen ABA- und LLC-Nummer anfangen, ich auch nicht :mrgreen:. Meine Bank braucht unbedingt ne IBAN/BIC Nummer -> Remobjects sagt: Die angegebene Nummern würden reichen :wall:). |
Re: XMLSerializer: Verschachtelte XML-Dateien mit Arrays?
Zitat:
Frage es direkt in remobjects.non-tech oder remobjects.public.chrome. Dort wird dann Marc drüber stolpern und er regelt solche Dinge sehr unbürokratisch. (Ist ja auch seine Kohle, die du loswerden willst. :mrgreen: ) |
Re: XMLSerializer: Verschachtelte XML-Dateien mit Arrays?
Zitat:
Danke für den Tip :zwinker: . |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz