![]() |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
1.) sucht hier im Forum da habe ich schonmal erklärt das auf Grund des OS und der Anwendung die diese Datei erstellt es ganrnicht möglich sein kann die Daten eines Benutzers (nicht die Daten die jetzt noch in der Datei sind) sicher zu löschen. In diesem Thread erklärte ich das das sichere Löschen allerhöchstens ein nettes Gimmeck sein kann, und das es viel effizienter ist viel früher im Datenverarbeitungsprozess einzugreifen um diesen wirklich sicher zu bekommmen.
2.) Auch überschriebene Daten können mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit restauriert werden. Der Denfehler hier im Forum ist das man dazu mit "Programmen" "Shareware" oder sogar "Festplatten Hardware" arbeitet. Nein, man baut die HD komplett auseinander und die Daten werden mit ganz anderen physikalischen Verfahren ausgelesen. Die Magnetisierung der Spuren ist bei jeder Festplatte eben nicht exakt, sei es in der Tiefe der Magnetteilchen oder in der Breite der Spur, es gibt immer Abweichungen die man mit exakteren Verfahren ausnutzen kann. 3.) wer sowas macht
Delphi-Quellcode:
gehört erschossen. Das ist wohl der größte Dumpfsinn den ich sehe. Erst geheime Daten löschen wollen und dann noch den Gegner hellhörig machen. Ich sag mal das bei den paranoiden Verhalten zb. bestimmter Behörden bekannter Organsiationen das schon ausreicht damit man in den Knast wandert wenn die das wollen.
// wir verarschen den Geheimdienst und schreiben zum Schluss
// seltsame Schrottdaten buffer := 'Terror, Bin Laden, Sprengstoff, Waffen, Plutonium'; fs.Position := 0; for j := 1 to fs.Size div Length(buffer) do begin fs.WriteBuffer(buffer[1], Length(buffer)); end; Sorry aber das hat nichts mit Sicherheit zu tuen sondern ist pubertäres kleinkindliches Trotzgehabe ;) Man löscht seine Pornobilder und kommt dafür als Terrorist in den Knast ! Gruß Hagen |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
eine alte PGP 6.5.x Version (Sourcecode offiziell erhältlich)
enthält in den PGP_Tools.exe eine Funktion namens FREESPACE_Wipe. Damit soll der (laut FAT ) ungenutzte Speicherplatz überschrieben werden (also, der, der gerade nicht durch mp3-Sammllungen, Kino-Filme und PornoBilder belegt ist) |
AW: Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Zitat:
|
AW: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Du holst für diesen Kommentar einen über 11 Jahre alten Beitrag hervor?
Folgender Vorschlag: Du liest Dich ein wenig durch das Forum, was es hier schon zum Thema "Free" / "FreeAndNIL" zu lesen gibt. Wenn Du danach noch das Gefühl hast, der Diskussion etwas Substantielles hinzufügen zu können, dann melde Dich gern wieder. |
AW: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Anmerkung am Rande: Für aktuelle Festplatten ist das mehrfache Überschreiben inzwischen sinnlos geworden. Die Datendichte ist so hoch, dass auch mit zusätzlicher Hardware nach einmaligem Überschreiben eine Rekonstruktion der ursprünglichen Daten nicht mehr möglich ist. Für SSD ist dieses Verfahren sowieso nicht geeignet.
|
AW: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Zitat:
![]() "Für die Datenrettung ist dies ein Problem, denn mit steigender Datendichte wird im Falle eines Headcrashs der Festplatte auch eine höhere Anzahl an Sektoren irreparabel beschädigt, die in diesen beschädigten Bereichen liegen." Hier z.B. ist ja was voellig anderes gemeint. |
AW: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Im "Prinzip" fließt/kriecht die Magnetisierung durch das "Metall" und breitet sich aus.
Darum kann man die Spuren auch nicht zu dicht nebeneinander legen, ohne dass sie sich beeinflussen. "das sinnlos" und "nicht mehr möglich" bezieht sich darauf, dass die Strukturen inzwischen sooooooo klein sind, dass die magnetischen Flußeffekte und Und dejustierungen des Schreibkopfes praktisch kaum noch vorhanden sind. So minimal, dass sie oft nur mit enormen Aufwand/Kosten auslesbar sind, die dem Nutzen eurer "unwichten" Daten nicht im Verhältnis stehen. > z.B. die HDD zerlegen, die Platten rausnehmen, ultratief abkühlen und dann nahezu atomweise vom Rand nach innen abhobeln/-drehen und jeweils am Rand die Magnetisierung in verschiedenen Tiefen der Scheibe messen, dann daraus ein 3D-Model zusammensetzen darin wieder die Spuren suchen und an deren Rand die "alten" Magnetisierungen entziffern. (quasi wie Jahresringe im Baum, um das ursprüngliche Bit herum) Und da die Magnetisierung nicht gleichmäßig "fließt", vorallem da nicht immer jedes Bit neu geschrieben/ummagnetiersiert wird, war das damals schon nicht immer zu 100% zuverlässig und wenn dann nur für kleine Bereiche, aber nie auf die ganze Platte effektiv anwendbar. "Damals", als die Strukturen noch größer waren und man da noch an der Oberfläche zwischen den Spuren lesen könnte, durch Dejustierung des Lesekopfes oder mit einem kleineren Lesekopf. Nja, dass es von der Datei noch Kopieen geben kann, wurde auch schonmal erwähnt. Also dass es nicht Hilft nur diese "Stelle" zu löschen, egal wie oft. Und bei SSD und Co. kommt noch dazu, dass die neuen Daten garnicht über den alten Daten landen, da intern die Sektoren ganz anderen Speicherzellen zugewiesen werden, bei erneutem Speichern. |
AW: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Zitat:
Und das wuerde ich, solange ich nicht von handfesten Quellen ueberrollt werde, mal bezweifeln. Wie Du schon beschreibst gibt es bei hohem finanziellem Aufwand doch immer noch einen Weg... |
AW: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Wenn Daten wirklich Sicher kaputt sein sollen hilft eine Mikrowelle oder Dinge die einen großen EMP verursachen.
|
AW: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Das hilft bei einer üblichen Festplatte sicher gar nicht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz