![]() |
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
Hi
Ich stehe vor dem gleichen Problem. Habe mal ein bißchen nachrecherchiert und bin auf folgende Funktion gestoßen:
Delphi-Quellcode:
Will man Strukturen über RFC installieren, muß man diese vorher bekannt geben.
RfcInstallStructure
Für RfcInstallStructure muß daher eine Struktur vom DatenTyp RFC_TYPE_ELEMENT angelegt werden. Sind für die Substruktur mehrere Spalten notwendig, müssen diese mit der Funktion einzeln bekanntgegeben werden. Sieht dann in C z.b. folgendermaßen aus:
Delphi-Quellcode:
Ich habe nun das Problem, dass ich, egal wie ich versuche meine Struktur anzulegen,
static RFC_TYPE_ELEMENT t_RFC_FIELDS[] = {
{"TABNAME", TYPC, 30, 0}, {"FIELDNAME", TYPC, 30, 0}, {"POSITION", TYPINT, sizeof(RFC_INT), 0}, {"OFFSET", TYPINT, sizeof(RFC_INT), 0}, {"INTLENGTH", TYPINT, sizeof(RFC_INT), 0}, {"DECIMALS", TYPINT, sizeof(RFC_INT), 0}, {"EXID", TYPC, 1, 0}, }; einen Laufzeitfehler in der MSVC der librfc32.dll bekomme. Meine Struktur sieht folgendermaßen aus:
Delphi-Quellcode:
Die Delphi Conversion des Datentyps RFC_TYPE_ELEMENT sieht folgendermaßen aus:
static RFC_TYPE_ELEMENT t_RFC_FIELDS[] = {
{"TABNAME", TYPC, 30, 0}};
Delphi-Quellcode:
Wäre toll wenn einer das schon mal gemacht hätte und mir weiterhelfen könnte.TRfcTypeElement2 = record Name: Pointer; aType: Integer; Leng: Integer; Decimals: Integer; Offset: Integer; end; |
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
Hi, ich kann dir was zukommen lassen? Ein kleines Beispiel. Habe mittlerweile Tabellen und Strukturen beschreiben können.
Ich bin dafür das wir eine kleine Delphi Komponente schreiben ;) Es scheint ja wirklich ein echtes komplexes Problem zu sein. |
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
Zitat:
Es gibt zwar diverse Beispiele und man kann sich für ein bestimmtes Problem alles zusammenstellen, aber so eine richtig schöne Kompo, die einem die ganze Fummelei abnimmt fehlt irgend wie. Wo beabsichtigst Du denn aufzusetzen ? - librf32.dll für Win32 - librf32.dll für .Net - einen der Connectoren (z.B. Java) - noch was anderes |
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
wenn, dann was für richtige Männer.... Also Win32 *kleinerscherzamrande*
|
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
Zitat:
|
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
Es gibt ne Variante für JAVA,
also die JCO Komponente ist tatsächlich für JAVA geschrieben... es gibt auch sehr viele beispielcodes und Support dazu. Die hätte ich auch benutzt, nur bin ich nich der JAVA Freak weil ich es noch nicht kann. Deswegen war ich gezwungen alles in Delphi zu schreiben da das anlernen wieder nur zeit kosten würde. Wenn es ein mal in Delphi steht, dann ist das Schnittstellen - programmieren für SAP nur noch eine kleine Hürde. |
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
Hi Misek
Wäre toll wenn du mal deine Kompos rüberwachsen lassen könntest. Gleiche das dann mit meinen ab und schicke dir das Ergebnis. Vielleicht gehen wir einen ähnlichen Weg. |
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
ich habe bereits eine kleine Doku dazu angefertigt.
Ich würde sie dir per Mail zukommen lassen. Es ist keine Kompo, sondern ein Beispiel. Wie gesagt, ich wäre gern bereit an einer Kompo mitzuwirken. Bringt mir zwar nicht viel, da ich nach meiner Ausbildung sowieso weg bin und dann nichts mehr mit SAP zu tun habe, aber so als kleine Referenz wäre das schon sehr überzeugend |
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
Hi Misek
Ich habe als Basis die Komponenten vom Entwickler genommen und um die noch fehlenden Funktionen zum Hinzufügen/Löschen/Kopieren zu Tabellen erweitert. Weiters habe ich den Code mal ein bißchen sicherer gemacht ( :wall: Exceptionhandling) und die Anzahl der möglichen zu übergebenden Parameter auf beliebig erweitert :twisted: Jedoch das mit den Strukturen habe ich nicht in den Griff bekommen. Meine EMail Adresse wäre: roland.wind@engel.at |
Re: von Delphi 2006 aus Datensätze zu SAP R/3 senden
Das mit den Strukturen war früher bei mir auch das Problem!
Die "Schuhmann" - Klassen von Herrn Schuhmann aus der Entwickler sind auch nicht ganz fehlerfrei. Ich habe mich mit dem Autor unterhalten und konnte mir auch in dem Bereich nicht wirklich weiterhelfen. Dann habe ich so lange ausprobiert, bis ich eine zeile in der Datenbank geschrieben habe ;) da war ich superglücklich!!! Das war der schönste Tag als AZUBI für mich... Ich Maile es dir gleich zu... es ist aber nur ein Beispiel, wie man es machen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz