![]() |
Re: Lokaler Spam-Mail Filter
Moin Zusammen,
wb's Problem ist im Moment sich zwischen POP3 Server und OE zu hängen. Es sollte erst einmal dieses Problem gelöst werden, bevor es an andere Einzelheiten geht. Ansonsten wird es hier nämlich etwas OT. Vielleicht ist dieses Thema ja interessant genug um, beispielsweise unter der Rubrik Projekte weitergeführt zu werden. |
Re: Lokaler Spam-Mail Filter
Für's NN ?
Tja in ein solches das das Netz es auswerten kann und die Unterschiede zwischen Spams und guten Mails erkennen kann. Das ist ja gerade mein Problem. Für die Geschwindigkeit des Netzes wäre es gut wenn man mit wenigen Inputs auskäme. Ich denke mal weiter drüber nach. Da Mails meistens kurz sind denke ich ich werde es mit einer Fourier Transformation probieren die ja das ASCII Muster in ein Frequenzspektrum des Vorkommens dieser Zeichen umwandelt. Dies würde separat für den Mailheader und body vorgenommen. Der Output der FFT wird runterscaliert so das das Netz mit z.B. 1024-2048 Input Neronen auskommt. Ich werde das mal testen, es müsste ja dann auch trainierbar sein um zwischen PASCAL und C++ Source unterscheiden zu können. Dies wird er erste Testfall sein. Gruß Hagen |
Re: Lokaler Spam-Mail Filter
Zitat:
Zitat:
Der Vorschlag mit dem Proxy schleift 1 zu 1 di Kommunikation von Putlook zum POP3 Server durch. Also sowas wie Tunneln. Allerdings auch hier muß Outlook auf die IP/Port Adresse dieses Proxy eingestellt werden und der Proxy auf die Adresse des POP3 Servers. Gruß Hagen |
Re: Lokaler Spam-Mail Filter
OK, ich meinte eben sowas: Alle IP-Pakete mti einer bestimmten Adresse und einem best. Port werden auf Adresse und Port des lokalen Servers geändert.
Ich bin allerdings nicht sicher, ob das ohne einen Treiber, der bei ausgehenden Paketen genau das tut, machbar ist (oder ohne die winsock.dll entsprechend zu patchen). |
Re: Lokaler Spam-Mail Filter
Treiber oder WinSock patchen oder den Packetsniffer Packets.dll nutzen. Ich halte aber davon überhaupt nichts und es wird noch ein anderes Problem entstehen. Die IP die Outlook nimmmt um den POP3 Server zu connected wird per DNS Lookup geholt. Damit du nun gefiltert per Packet Sniffer reagieren kannst muss dein Packet Sniffer selber die IP des POP3 Servers erstmal ermitteln. Somit muß dein Packet Sniffer wiederum die POP3 Server Adresse kennen um per DNS die IP zu ermitteln damit er weiß welche packet er sniffen muß. Wie gesagt ich halte nichts davon und würde einen EMail Server coden. Dazu müsste alles in Indy vorhanden sein. Die Adressinformationen könnte man mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Registry extrahieren, dann diese durch die eigenen des Mail Servers ersetzen, fertig.
Gruß Hagen |
Re: Lokaler Spam-Mail Filter
auweia ...
also das mit der ip herausfinden ist kein problem das habe ich irgendwo anders schonmal gebraucht, dürfte nicht die schwierigkeit sein... paketsniffer is quatsch das muss anders gehen, in den tools die bereits existieren wird im outlook einfach die loakle adresse eingegeben und pop3.server usw an diese adresse angehangen... wer nochmal schauen will kann sich hier funktion und einstellungen ansehen ![]() |
Re: Lokaler Spam-Mail Filter
Das ist doch ne gute Idee, so arbeiten FTP Gateways und FTP Proxies auch.
Gruß Hagen |
Re: Lokaler Spam-Mail Filter
nu sind wir immer noch nich weiter :(
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz