![]() |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Echte USB zu PS/2 Adapter sind zu teuer um Gewinn zu erwirtschaften.
Wenn eine preiswerte Maus und eine preiswerte Tastatur zusammen auch nicht mehr kosten, dann bleibt so ein Produkt halt erfolglos. Es gibt natuerlich immer ein paar Kunden, die so etwas unbedingt brauchen. Das sind aber meist Industriekunden, die ein paar Jahre ueberbrucken muessen. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
Zitat:
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Und ich meinte auch nur dass die Dinger hier schon im Einsatz waren, einfach zum Testen der Hardware, bevor sie ausgeliefert wird. Ausgeliefert wird freilich rein PS/2. Die Adapter waren nur zu Prüfzwec ken. Sind dafür aber ungeeignet.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
Folgende Seite zum Thema PS/2 kann ich Dir empfehlen: ![]() |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
MaBuSE, das mag zwar richtig sein, aber PS/2 ist nicht kurzschlusssicher und dazu oft nicht mit Sicherung gegenueber dem Chipset versehen.
Ich selbst habe mal mit einer RS232 an einer SPS einen schoenen Kurzschluss gehabt, weil ein Pin verbogen war. Nur mit Glueck haben wir die Anlage, die sofort abschaltete, wieder zum Laufen gebracht, bevor die Cryopumpe ueber 12 Kelvin kam und fuer Stunden die Anlage lahmgelegt haette. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
(Hier ist die englische Seite: ![]() Das war völlig unabhängig von Hotplugging oder anderen Themen. Ich habe bewusst darauf verzichtet zu schreiben, dass PS/2 nicht zum hotplugging geeignet ist. Das wurde hier schon 100 mal im Thread gepostet. Man könnte sich einen Adapter basteln, der über Optokoppler oder wie auch immer die Signale sauber trennt, dann müsste man keinen Schaden befürchten. Außerdem könnte dieser Adapter ein Init Signal senden um die Geräte (wie beim Booten) in einen definierten Zustand zu setzen. Aber das habe ich mir gespart, da das hier eh jeder weiß. mfg MaBuSE ps: übrigens die PS/2 Schnittstelle ist nicht für hotplugging geeignet. (Das könnte man ja sogar in seine Signatur aufnehmen. :zwinker: ) |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Und wir hatten mal vor 9 Jahren einige Mäuse verloren, weil die das HotPluging nicht mochten.
Das Problem trat nur auf, der Stecker zuetzt die Spannung (speziell das -) verbunden hatte. Darum sind ja auch bei USB die beiden Spannungsanschlüsse etwas länger, damit die Chips schon "aktiv" sind, wenn die Signale angeklemmt werden ... vorallem CMOS-Chips können ja "falschen" Spannungen geschrottet werden. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Wie viele Arbeitsplätze müsstet ihr denn entsprechend "umrüsten"? Wenn es nicht zu viele sind, kann man die Elektr(on)ik ja ein bisschen nachbessern, so dass im Falle eines Falles nicht das MoBo hops geht (bereits erwähnte Sicherung)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz