Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Probleme bei Postausgangsbuch (https://www.delphipraxis.net/77476-probleme-bei-postausgangsbuch.html)

trabigti 25. Sep 2006 13:22

Re: Probleme bei Postausgangsbuch
 
hab aber leider noch keine Konkrete Lösung!

raiguen 4. Okt 2006 22:08

Re: Probleme bei Postausgangsbuch
 
Moin :-)
Ist das Thema noch weiter aktuell?
Egal, ich werd mal einige Anmerkungen meinerseits abgeben; in wie weit selbige (un)nützlich sind, bleibt im Auge des Betrachters ;-)

Dein (erstes) Projekt ist ein elekronisches Postausgangsbuch (PAB), welches die händisch geführten PAB's ersetzen soll? Soweit echt mutig, aber so einfach wie Du dir das vorstellst geht das nicht.
Ein PBA ist eine Art Dokument, welches im Falle eines Rechtsstreites durchaus Beweiskraft haben kann und somit schon einmal 'fälschungssicher' bzw manipulationssicher sein muss.
Von daher MUSS das PBA eine eindeutige Zugriffsregelung haben, wo beo jeder Benutzer (intern) durch eine eindeutige Kennung identifizierbar sein muss und diese Kennung muss (neben einigen anderen wichtigen Daten) eindeutig im Datensatz abgelegt werden. Damit ist gewährleistet bzw im Zweifelsfalls belegbar, welcher Benutzer einen bestimmten Datensatz angelegt hat. Die (interne-nicht veränderbare Kennung) ist sozusagen die 'Handschrift' eines Benutzers.
Manipulationssicher bedeutet u.a. auch, dass datumsmässige nachträgliche Einträge nicht möglich sind, weil JEDER NEUE Eintrag automatisch eine fortlaufende Nummer erhält und somit 'Tricksereien' mit zwischengeschobenen Einträgen auffallen.

Zur Zugangsregelung: hier einen EINDEUTIGE Einzel-Benutzer Regelung vorsehen, will sagen: JEDER Benutzer erhält neben seinem eigentlichen Namen sein persönliches Kennswort - zugleich ist der Benutzer einer Abteilung zuzuorden, damit nach erfolgreicher Anmeldung auch nur das für die Abteilung zuständige PAB geladen/angezeigt wird. Natürlich sollte auch ein 'Supervisor' eingerichtet werden, welcher Zugriff auf den gesamten Datenbestand hat; der Admin (kann auch gleichzeitig der Supervisor sein) hat die Möglichkeit, weitere Benutzer anzulegen und das (erstmalige) Passwort. Die Benutzertabelle ist natürlich separat anzulegen.

Wenn das Programm im Netz betrieben werden soll - und davon gehen mal aus wegen der verschiedenen Abteilungen - dann muss natürlich die 'Datenbank' auch im Netz verfügbar sein (erklärt sich fast von selber ;-) ). Ferner sollte beachtet werden, dass auf den Client-PC's die BDE installiert sein muss (sofern mit BDE und Paradox gearbeitet wird)...

Hab ich jetzt alles? Mag sein,. dass ich was vergessen habe... wollt eh nur mal einige (un)wichtige Anmerkungen loswerden ;-)

...

Mackhack 5. Okt 2006 07:03

Re: Probleme bei Postausgangsbuch
 
Hallo raiguen,

ich habe ihm die Anwendung soweit fertig und sogar mit all deinen Ideen die du aufgelistet hast versehen. Das ganze geschah letzte Woche. Es werden noch ein paar Schoenheitsdinge daran gemacht fuers Auge, aber sonst ist es soweit fertig.

raiguen 5. Okt 2006 21:57

Re: Probleme bei Postausgangsbuch
 
Zitat:

Zitat von Mackhack
Hallo raiguen,

ich habe ihm die Anwendung soweit fertig und sogar mit all deinen Ideen die du aufgelistet hast versehen. Das ganze geschah letzte Woche. Es werden noch ein paar Schoenheitsdinge daran gemacht fuers Auge, aber sonst ist es soweit fertig.

Hallo Mackhack,
okay, dann brauch ich mir ja keine weiteren Gedanken mehr machen ;-) hätte ihm sonst auch gern geholfen, aber da ich die letzten Tage auf Kundenbesuch war, konnte ich mich erst gestern wieder einklinken... Schön, dass es noch so hilfsbereite User gibt :-)
Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz