Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen (https://www.delphipraxis.net/76193-hilfe-vmware-problem-image-uebertragen.html)

bigg 2. Sep 2006 00:52

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
Zitat:

Zitat von generic
wer sagt das man das in den vm installierte os starten soll?

Soweit ich das mitbekommen habe, niemand... :)

richard_boderich 2. Sep 2006 01:08

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
es ging nicht darum von dem vmware image containerdatei ein backup zu machen. sondern das in der vm installierte system 1:1 auf eine physikalische platte zu uebertragen. btw das letzte gute ghost war meiner meinung nach das 8'er. ps rettungs system; in der vm ware starten schoen und gut aber wo
willst das backup hinspielen? du kannst zwar eine zweite vm mit physikalischen festplattenzugriff machen. jedoch kann ghost dann nich von einer vm in die andere kopieren weil die laufwerke nicht
da sind. den einzigen weg den ich mir vorstellen koennte waere ueber einen shared netzwerkordner
wobei dann jedoch das bootmedium mit den vmware netzwerk treibern umgehn muesste.

ne andere moeglichkeit waere mit ghost auf dvd zu brennen ist aber bei rund 68 gbyte daten nicht praktikable

nochmal wer einen weg weis wie das 1:1 ueber ein ghostbootmedium geht moege es bitte posten.

@ olli alle imageing programme die ein sicherdes system veraendern um es sichern zu koennen sind fuer mich keine ordentlichen progamme. s. ghost 9 (ehemal powerquest driveimage, acronis, usw.)
ausgenommen die spitzfindigkeit das das ghost 8 die sid patcht.

bei diesen windows programmen gibt es zwar auch bootmedien aber mit stark eingeschraenktem funktionumfang. acronis ist mir dabei besonders aufgefallen. auf manchen systeme fuhr nichmal das rettungmedium hoch.

richard

Olli 2. Sep 2006 09:25

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
Zitat:

Zitat von richard_boderich
btw das letzte gute ghost war meiner meinung nach das 8'er.

Andere würden sagen es war das letzte schlechte ...

Zitat:

Zitat von richard_boderich
ps rettungs system; in der vm ware starten schoen und gut aber wo
willst das backup hinspielen? du kannst zwar eine zweite vm mit physikalischen festplattenzugriff machen. jedoch kann ghost dann nich von einer vm in die andere kopieren weil die laufwerke nicht
da sind. den einzigen weg den ich mir vorstellen koennte waere ueber einen shared netzwerkordner
wobei dann jedoch das bootmedium mit den vmware netzwerk treibern umgehn muesste.

Die Ghost-Rettungsmedien sollten das können, TrueImage kann es auch (Netzwerkordner). Aber das ist irrelevant. Sei doch nicht so unkreativ. Erstelle dir eine neue "Platte", die du in die VM einhängst. Sichere auf diese und hänge danach diese Platte in eine VM die du in ein System booten kannst, wo du Netzwerkzugriff hast. Oder noch besser, mounte diese Platte dann in dein Windows. Wenn du Windows 2000 oder höher hast, sollte das kein Problem sein.

Zitat:

Zitat von richard_boderich
ne andere moeglichkeit waere mit ghost auf dvd zu brennen ist aber bei rund 68 gbyte daten nicht praktikable

nochmal wer einen weg weis wie das 1:1 ueber ein ghostbootmedium geht moege es bitte posten.

Man kann übrigens auch physische Platten einhängen, so daß man nicht darauf angewiesen ist eine so große VM-Platte zu erstellen.

Zitat:

Zitat von richard_boderich
@ olli alle imageing programme die ein sicherdes system veraendern um es sichern zu koennen sind fuer mich keine ordentlichen progamme. s. ghost 9 (ehemal powerquest driveimage, acronis, usw.)
ausgenommen die spitzfindigkeit das das ghost 8 die sid patcht.

Bitte? Wenn ich standardmäßig eines dieser Programme im System installiert habe, ist keinerlei Änderung notwendig, denn dieses Programm gehört dann ja bereits zu meiner Systemkonfiguration. Es ist also eine klare Entscheidung meinerseits. Im übrigen ist das Argument Quark, weil du ja zumindest bei
TrueImage und dem alten Ghost noch immer bequem bei nicht laufendem System ohne jeglichen Eingriff ins System ein Backup machen kannst. Dieser "Eingriff" existiert nur, damit man von einem laufenden System sicher ein Backup ziehen kann. Und wie gesagt, wenn das Programm bereits installiert ist - dazu existieren diese Programme ja nunmal eigentlich (auch Ghost soll man ja eigentlich installieren) - dann wird ja auch nichts mehr geändert. Im Gegenteil, Änderungen werden vom Dateisystemfilter so greoutet, daß man bequem mit Änderungen (bspw. Speichern eines Dokuments) am System arbeiten kann, während das System läuft.

Zitat:

Zitat von richard_boderich
bei diesen windows programmen gibt es zwar auch bootmedien aber mit stark eingeschraenktem funktionumfang.

Ja, Ghost ist eingeschränkt, denn es erlaubt ja nichtmal ein Backup vom Rettungsmedium.

Zitat:

Zitat von richard_boderich
acronis ist mir dabei besonders aufgefallen. auf manchen systeme fuhr nichmal das rettungmedium hoch.

Hatte ich bei einer Vielzahl von verschiedensten Rechnern noch nie. Und wenn es denn mal passieren sollte, kann man sich kostenlos ein Update saugen oder alternativ die Treiber für den entsprechenden Linux-Kernel selber einbinden oder sich ein eigenes Medium (z.B. auf Basis von Knoppix) basteln, welches alle Treiber enhält und die Acronis-Binaries ausführen kann.
Das ist ja das schöne an TrueImage.

Übrigens bootet das Rettungsmedium von TrueImage mindestens 10mal schneller als bei Ghost und ist ca. 20mal kleiner.

Achso: die Einschränkungen nicht auf jedem System zu laufen nennt man Kompatibilität. Hat aber nichts mit technischen Einschränkungen des Programms zu tun, denn da ist TrueImage - und ich habe früher auf DriveImage 9 geschworen - dem neuen Ghost haushoch überlegen. Man bekommt eine voll funktionstüchtige GUI im Stil von Windows XP und kann alle Aktionen machen, die unter Windows auch gehen. Der Hammer: man kann das Rettungsmedium in einer Mini-Partition auf der Platte ablegen und spart sich so beim Booten gleich noch die CD (hervorragend also für Laptops oder Systeme ohne CD-Laufwerk) ... und die Installation im System (wenn man es clever anstellt). Allerdings ist ein Backup von außerhalb Windows' ineffektiv, weil die Auslagerungsdatei auf einem nicht laufenden System nicht trivial ermittelbar ist und somit mitgesichert wird. Das spart man sich bei einem im System installierten Backupprogramm, was zu deutlich kleineren Images führt.

PS: Du hattest das Tool zum Mounten von VM-Platten selber erwähnt, warum nutzt du es denn nicht?

bigg 2. Sep 2006 13:31

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
moin moin,

Zitat:

Zitat von olli
Allerdings ist ein Backup von außerhalb Windows' ineffektiv, weil die Auslagerungsdatei auf einem nicht laufenden System nicht trivial ermittelbar ist und somit mitgesichert wird. Das spart man sich bei einem im System installierten Backupprogramm, was zu deutlich kleineren Images führt.

Stimmt schon, hat aber auch den Nachteil, das man das Archiv (meist) nicht mehr bearbeiten kann.
Kopiert man nur die Dateien, die man auch wirklich benötigt, kann man im Anschluss die Verzeichnisse nach seinen Vorstellungen gestalten. Programme entfernen, die sich sonst unter Windows nicht entfernen ließen etc. Gilt natürlich auch für andere Systeme, nicht nur für Windows.

Das Archivformat kann man sich auch noch aussuchen und nun kommt das beste, es kostet einem nichts und man muss sich auch nicht irgendwo registrieren.

himitsu 2. Sep 2006 20:32

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
Hatte nicht kopiert ... nur mal versucht auszulesen.

außerdem braucht man die PageFile eh nicht zu kopieren Aber natürlich die anderen geschützten Dateien ^^

Was die MFT angeht ... hatte de Platte 100% ausgelesen, also hätte ich demnach eine 1:1-Kopie machen können, wo die MFT mit enthalten gewesen wäre.

[ADD]
Zitat:

Allerdings ist ein Backup von außerhalb Windows' ineffektiv, weil die Auslagerungsdatei auf einem nicht laufenden System nicht trivial ermittelbar ist und somit mitgesichert wird
Sie kann aber ermittelt werden ... und so schwer ist das eigentlich auch nicht -.-''

Olli 4. Sep 2006 11:37

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
Zitat:

Zitat von himitsu
Zitat:

Allerdings ist ein Backup von außerhalb Windows' ineffektiv, weil die Auslagerungsdatei auf einem nicht laufenden System nicht trivial ermittelbar ist und somit mitgesichert wird
Sie kann aber ermittelt werden ... und so schwer ist das eigentlich auch nicht -.-''

Erklärst du uns auch wie?! Das Problem ist nämlich erstmal, von außerhalb von Windows die Registry zu lesen. Erst dann kannst du die Auslagerungsdatei oder die Auslagerungsdateien alle finden. Von Multibootsystemen reden wir mal garnicht erst ...

MagicAndre1981 4. Sep 2006 11:51

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
Zitat:

Zitat von Olli
Das Problem ist nämlich erstmal, von außerhalb von Windows die Registry zu lesen.

ein plugin für BartsPE machts möglich :wink:

himitsu 4. Sep 2006 12:06

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
Zitat:

Zitat von Olli
Von Multibootsystemen reden wir mal garnicht erst ...

Na wenn du so anfängst, da würde es auch recht wenig helfen, wenn man nur die vom akiven System auslesen könnte.

Olli 5. Sep 2006 11:21

Re: Hilfe VMware Problem !!! Image uebertragen
 
Zitat:

Zitat von himitsu
Zitat:

Zitat von Olli
Von Multibootsystemen reden wir mal garnicht erst ...

Na wenn du so anfängst, da würde es auch recht wenig helfen, wenn man nur die vom akiven System auslesen könnte.

Eben, deswegen habe ich sie ausgeklammert, während hier neue Spezialbedingungen ("BartPE") eingeführt werden, unter denen etwas funktioniert, daß allgemein eben leider nicht funktioniert.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:10 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz