![]() |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.1
Das ist ja eigentlich der Witz an LanChat2. Es wird kein Server benutzt, sondern alle, die sich auf demselben Port (standardmäßig 8193) finden, können miteinander chatten.
Wie meinst du das mit dem Pseudo Server? Kannst du das bitte ein wenig erläutern? (Beim wem wird was (nicht) angezeigt,...?) Gruß alias5000 PS.: Was bereits in der Planung ist, aber erst in nem großen Update kommen wird, ist u.a.: -Der Gang ins Internet -Unterstützung für mehrere Protokolle wie IRC oder ICQ (man muss sie nur Implementieren...*g*) -Typing Messages ("xZise tippt gerade eine Nachricht") -Aufhebung des Main-Channel zwangs, wenn man online gehen will -Vereinfachtes PN-System (ohne dieses Request-Accept system, was ich für überflüssig erachte) -Avatare und so manches mehr... |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.1
Ja genau da liegt das Problem... Jedenfalls habe ich mich gewundert:
Ich war unten drinne und mein Bruder oben über WLAN (sehr anfällig). Als er dann rausflog, meinte LanChat: xZise hätte gequitet! Wie sieht das eigentlich mit dem Rejoinen aus? Und ich glaube ich weiß wieder, welchen Bug ich meinte: Ich habe jetzt 2 Einträge im Startmenü. Der Eine durch LanChat-Config und der andere durch das LanChat-Setup :P Gedächnishilfe: Zitat:
|
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.1
Zitat:
Zitat:
Muss mir mal was überlegen, wie ich das umgehen kann. Dazu müsste ich aber erstmal feststellen, wann die Verbindung KO ist. Hast du dazu evtl. einen Tipp, weil ich besitze (noch) kein WLAN. Zitat:
Ich werd mich drum kümmern. Gruß alias5000 |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.1
Zitat:
Zitat:
Hmmm... eine richtige Lösung habe ich nicht. Ich sehe nur ein Problem bei 3 Usern: Zuerst sind 2 User drinne. Der eine Fliegt raus. Also haben wir 2x einen User auf den selbern (!) Port. Was passiert mit dem 3. User? Ist der in beiden Channels? Ansonsten könntest du ja alle X Sekunden gucken, ob du nicht bei dem gleichen Port connectet bist.... (nur eine Idee) |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.1
hmm also deine Methode mit dem Connection check hab ich so noch nicht ganz verinnerlichen können. Aber ich glaube da gibts ne große Schnittmenge mit dem, wies derzeit abläuft. Das Prinzip ist nämlich ganz einfach:
Alle x Sekunden (einstellbar, normal 15 Sek) geht das Programm alle ihm bekannten Benutzer durch. Der Reihe nach wird versucht auf dem verwendeten Port an den TCP Server auf der Gegenseite (im Client des Partners) zu verbinden. Klappt dies, ist alles ok, die Verbindung steht. Haut dies nicht hin, meldet der eigene Client ein Timeout. D.h. er löscht aus seinem lokalen Array den Benutzer und zeigt das Timeout an. Der Gesamte Chat läuft nur auf einem Port, d.h. man kann mehrere Chat parallel starten, wenn man einen anderen Port wählt und man kann nur einen LanChat2 mit demselben Port auf einem PC gleichzeitig online betreiben (mit ein paar Ausnahmen). Damit ist auch das Verhalten erklärt, dass du wegen deinem WLAN berichtet hast. Achso, das Prinzip mit den Ports: Jeder Client macht einen UDP Server, sowie UDP Client auf dem eingestellten Port auf. Über diesen wird im ganzen Netzwerk dann kommuniziert. Der Online-Check läuft über TCP auch auf diesem Port. Das heißt, dass seine Chatpartner nur sieht, wenn alle denselben Port benutzen, was standardmäßig 8193 ist. Weil jeder LanChat2- Client einen UDP-Server aufmacht ist der Gang ins Internet ja auch so schwierig (ich arbeite aber dran :-D ) |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.1
Also ich hab jetzt mal stillschweigend einfach ne neue Setup-Routine auf meine HP geladen, bei der das Problem mit dem Startmenüeintrag behoben ist.
Ich hab mir für den Timeout jetzt schon eine bessere Methode theoretisch überlegt, ich muss mal schauen, wie ich das praktisch umsetze. Das Prinzip soll sein, dass man nicht gleich nach einem erfolglosen Online-Check rausfliegt, sondern der Benutzer nach einem erfolglosen erstmal "unter Beobachtung" kommt. Da werden dann verstärkt Online-Checks gemacht. Wenn nach x Versuchen keine Verbindung hergestellt werden konnte, dann gibts ein Timeout. Das verlängert die Zeitspanne erheblich, ohne ständig zu connecten (bisher ist ja noch eine Toleranz von glaub ganzen 3,5 Sekunden drinnen!auch, weil ich mit LanChat2 TBX schon übers Inet gechattet hab und da teilweise sonst Timeouts kamen). Gruß alias5000 |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2
So, nach 4 Monaten Entwicklungs- und Testzeit kann ich die nächste Version präsentieren. Diese Version baut noch nicht auf einer Erweiterung des Protokolls auf, so wie es eigentlich gedacht war. Dafür habe ich mich mehr auf die Programmoberfläche und auftretende Fehler konzentriert. Somit ist der Changelog doch etwas länger geworden:
Zitat:
![]() ![]() ![]() |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2
Nachdem ich von einigen netten Personen einiges an Feedback und bugreports bekommen habe, habe ich mich an das Bereinigen dieser Fehler gemacht.
Ergebnis ist das Bugfix- Release LanChat2 TBX 1.2.1. Es sind keine neuen Funktionen hinzugekommen und ich habe auch keine Funktionen verändert, es sei denn, sie waren fehlerhaft. Download: ![]() ![]() ![]() Gruß alias5000 |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.1
Ich bins wieder ^^
Seit wann gibt es eigentlich diesen Exception Handler? Find ich heftig das ding ;) Nur isses auf Englisch ;) Vielleicht anpassbar? PS: Stelle doch die Sprache automatisch so ein, wie die bei der Installation :D PPS: Kann es sein, dass der Wizard ein "JvWizard" is? |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.1
Zitat:
![]() Zitat:
edit: naja, ich hätte schneller in mein Postfach schauen sollen^^ ich schaus mir dann an Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz