![]() |
Re: Problem mit AnyDac <--> Oracle
Ich habe hier keine 10g Installation vorliegen, deshalb kann ich dir die Frage nicht beantworten. Bei meiner 9i Installation (aufgesetzt auf eine 8i) wird das Oracle-Verzeichnis als Home eingetragen und der Client sucht sich das Netz-Verzeichnis, in dem die TNSNAMES liegt, selbst.
Möglich wäre aber, daß die AnyDAC nicht mit der OCI.Dll der 10g zusammen arbeiten kann (ich nutze sie nicht mehr, kann es deshalb nicht mit Bestimmtheit sagen). Grüße Mikhal |
Re: Problem mit AnyDac <--> Oracle
Danke mikhal,
genau so habe ich die umgebungsvariablen gesetzt gehabt! (Es geht ja auch mit ODBC). Haßt du vielleicht ein Ersatz zur AnyDac ? |
Re: Problem mit AnyDac <--> Oracle
Hi, ich benutze von CoreLab die Oracle Paltette, funktioniert einwandfrei.
|
Re: Problem mit AnyDac <--> Oracle
Dem kann ich nur beipflichten, kosten zwar etwas, aber sie sind es allemal wert! Seitdem ich die einsetze, haben sich die meisten Probleme in Luft aufgelöst.
Grüße Mikhal |
Re: Problem mit AnyDac <--> Oracle
Hi,
ich werde die CoreLab-Komponente mal testen ! Danke für alles !!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz