![]() |
Re: Suche JAVA Entwicklungsumgebung
Zitat:
Ich stimme dir zu, dass man es nicht als "Entwicklungsumgebung" bezeichnen sollte. Für den Einstieg aber finde ich es gelungen. Sowohl an der Uni, als auch an der Schule wurde hier mit BlueJ begonnen, Fakten, die mich in meiner These noch bestätigen. Natürlich ist Eclipse unschlagbar, aber Eclipse hat einen sehr großen Umfang an Funktionen, was mich am Anfang nur überfordert hat. |
Re: Suche JAVA Entwicklungsumgebung
Zitat:
Zum Thema Tutorial: Ich kenne nichts für den JBuilder, aber ich empfehle immer wieder gerne ![]() |
Re: Suche JAVA Entwicklungsumgebung
Zu NetBeans: Ich habe es ausprobiert und ich mag es wirklich nicht. Ich bin jetzt auch kein Profi in Java, trotzdem komme ich mit Eclipse super zurecht. Hab heute wieder 3 Funktionen entdeckt, die ich bisher noch nicht kannte. :lol:
|
Re: Suche JAVA Entwicklungsumgebung
Zitat:
Am besten ist immer noch Eclipse. Aber du kannst auch den ![]() mfg, Dj_Base |
Re: Suche JAVA Entwicklungsumgebung
Hi,
ich denke ein am Besten gibt es nicht. Alle Java IDEs die ich bisher benutzt habe hatten verschiedene Vor- und Nachteile. Bei Eclipse ist der größte Vor- und Nachteil eigentlich der gleiche, diese IDE kann ein Menge und basiert auf Plugins. Der Nachteil von Eclipse ist, dass du eine recht große IDE bekommst. Diese steckt voller Funktionen und es gibt zig PlugIns, die alle ihren Zweck (mehr oder weniger für deine Bedürfnisse) erfüllen. Wenn du also nur einen ISDN-Kanal oder eine Modem-Verbindung hast, so wirst du Eclipse einfach hassen (bis du es auf deinem Rechner hast). Allerdings dürftest du hier kaum mit JBuilder oder NetBeans glücklicher werden, die sind alle recht umfangreich. Wie gesagt, diese Plugin Struktur von Eclipse (Eclipse ist eigentlich nur ein Framework), ermöglicht es dir aber auch, so ziemlich alles mit Eclipse zu machen. Es gibt wohl die meisten Plugins für Eclipse und einzelne Derivate stehen dir auch fertig zur Verfügung. Dabei findest du welche die speziell auf J2EE ausgelegt sind, mit eigenem Tomcat und guten Schnittstellen zu einem JBoss (u.Ä.), du findest für eine Microcontroller gute Umgebungen (die dann auch C beherrschen und z.B. die JTAG Schnittstelle ansprechen können), aber auch die Domino-Software beruht in aktuellen Versionen auf dem Eclipse-Framework. Ich möchte dir hier keineswegs von einer Umgebung abraten. Das ist wirklich Geschmackssache. An sich findest du in allen IDEs alles was du brauchst um ein Javaprogramm zu schreiben und zu kompilieren (und dafür ist nicht gleich ein Ant-Script nötig!). Ich kann dir aber nur den Tipp geben, dich früher oder später mit Eclipse zu beschäftigen. Dieses Framework ist im Moment sehr beliebt (ich denke völlig zurecht!) und wird in wirklich vielene Firmen verwendet. Wenn du später also mal etwas professioneller mit Java arbeiten möchtest, wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später auf Eclipse treffen und da ist ein früher sicherlich angenehmer (vorallem wenn man sich nicht umgewöhnen muss). Wie gesagt, du kannst natürlich auch mit JBuilder alles machen! Gruß Der Unwissende |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz