![]() |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Hallo Heiko, du auch wieder hier? :wink:
Du wirst es nicht glauben, aber ich kenne mich mit OOP, Sichtbarkeit, Vererbung, Polymorphismus und dem ganzen Mi.. (wie du so schon sagst :wink: ) aus! Hab immerhin schon C++, PHP und ColdFusion programmiert, die alle darauf aufbauen, wenn auch syntaktisch ziemlich verschieden von Delphi. Ich kann's ja nur ein das Hauptformular packen, wenn's eins gibt. Die in dem Projekt (bzw. sind es ja etliche kleinere Projekte, die zusammen das Programm bilden) bauen aber nicht aufeinander auf. Dafür müsste ich diese Funktionalität schon in TForm einbauen... Und um die Frage vorwegzunehmen, warum ich das nicht ändere, siehe Kommentar #16. Zuviele Formulare auf zu viele Projekte verteilt. Jeder programmiert etwas anders, nur die wenigsten Sachen bauen aufeinander auf... Hätte ich die Möglichkeit, würd ich alles von Grund auf neuschreiben. :coder: :wink: Nun gut, gibt's trotzdem eine Möglichkeit, das irgendwie zu lösen ohne alles umzukrempeln? |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Hallo,
Moment !!! ;) Es geht hier darum, eine Funktionalität für TForm1 und TForm2 so einzubauen, dass es nur einmal getippert wird. Genau das wird über Formular-Vererbung erreicht. Das geht auch "im nachhinein", d.h. das Form ist schon da, soll aber jetzt von einem anderen Form im nachheinein abgeleitet werden. Auf jeden Fall muss ein solches Form noch mal "angefasst" werden, dazu muss in der DFM und der PAS im Idealfall eine Zeile geändert werden. Ich habe gerade wenig Zeit (wie üblich ...) und werde mal was zusammentippern, wenn Zwit ist. Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz