![]() |
Re: Compilerschalter für "Allways build unit"
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Unter uns: Die Zeit, die Du damit verbracht hast, zu erklären, warum es *nicht* geht, hättest Du damit verbringen können, das Programm zu schreiben und gleich einzurichten... Wenn Du es geschickt anfängst, dann scannst Du auch noch automatisch alle PAS Dateien und suchst nach einer Zeile '{$Allways Build}' am Anfang der Datei. Da wäre dann schon mal die Liste der zu löschenden DCUs... Meiner Ansicht nach ist es einfach etwas aufwändiger, sich in die OpenTools-API reinzufräsen. Wie gesagt, das Programm ist in 20 Minuten fertig. Und würde viel bringen ... |
Re: Compilerschalter für "Allways build unit"
Zitat:
aber auf Dauer ist das nichts. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Compilerschalter für "Allways build unit"
Zitat:
Die perfekte Lösung wäre es, wenn der Delphi-Compiler (an den du nunmal nicht rankommst) das könnte. Kann er aber nicht. Also musst Du das zu kompilierende Projekt im Vorfeld parsen und in allen Uses-Klauseln schauen, ob da nicht eine deiner Always-Build-Units verwendet wird... Das dauert doch tierisch. Dann ist doch so ein Sentinel wirklich besser. Wenn Deine AB-Units aber fest sind, dann schreib Dir einen Batch, der die DCU löscht und versuche, das vor das 'Compile' per OpenTools-API zu packen. Das wäre dann auch eine Lösung, bei der man viel rumkritisieren kann ("Öööhh, da muss ich ja ständig den Batch verändern, wenn ich mal wieder eine AB-Unit habe"), aber vielleicht bist Du dann wenigstens zufrieden. |
Re: Compilerschalter für "Allways build unit"
Na ja, im Grunde würde es ja reichen, wenn ich z.B, nur nach 'nem Update, oder so die entsprechenden Dateien suchen lasse und dann (wenn ich es hinbekomm) per OpenTool-API die dateien löschen lasse.
Dann würde es doch bestimmt auch nichts machen, wenn ich die Dateien (*.DCU's) lösche/ändere, selbst wenn diese nicht im aktuell zu compilierendem Programm verwendet werden ... brauchen sie dann halt nicht mehr gelöscht werden, wenn es nötig ist ._. Wenn ich die Kennung welche Dateien "gelöscht" werden müßen wäre dann auch gleich in der ersten QuellcodeZeile (wenn ich das in meine vorhandenen Header mit integrieren würde). Und wo sich diese Dateien befinden würde auch schon in der Registry stehen, braucht also nicht jedesmal die gesamte Platte durchsucht zu werden (wenn der Pfad eh schon wegen dem Setup da drin ist) |
Re: Compilerschalter für "Allways build unit"
ich gebe jetzt pro projekt ein "dcu" verzeichnis an.
damit löst sich das problem nicht aber die compilezeit ist zumindest kürzer. gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz