Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi TServerSocket, TClientSocket und Indy (https://www.delphipraxis.net/61998-tserversocket-tclientsocket-und-indy.html)

DataCool 6. Jun 2006 20:21

Re: TServerSocket, TClientSocket und Indy
 
Hi,

für was hättet Ihr den gerne ein Bsp. ?
TCP Client und Server, der was machen soll ?

*Edit* Meine Beispiele wären wenn mit Delphi 6 und Indy9(also nicht 1:1 auf Indy10 portierbar */Edit*

Gruß Data

SoGraDEs 6. Jun 2006 21:13

Re: TServerSocket, TClientSocket und Indy
 
Ich arbeitete bisher mit TserverSocket/TclientSocket unter Delphi5.
Ich habe damit zwischen zwei Delphi-Programmen in meinem kleinen privatem Netzwerk einige Daten übertragen.
z.B.
Ich habe/werde haben eine SPS-Anwendung auf einer Beckhoff-Endklemme (Delphi.exe unter XP) laufen, die meine Hauselektrik steuert, Überwachungsfunktionen (Einbruch ) realisiert, Heizung und Lüftungsanlage steuert.
Ein anderer PC hat Zugriff auf Überwachungskameras.
Ein anderer PC steht in meinem Schlafzimmer, der Probleme, Einbruch, Feuer melden kann.
Ein anderer PC steht in meinem Büro, der mein Softwareentwicklungsplatz ist, der Master der Kommunikation ist, der Datenverwalter und .... ist.
Die Bilder(Überwachungskamera) und die Datensätze mit Temperaturgang, Feuchtegang und Heizkennlinien werden übers LAN auf einem Rechner gespeichert.
ABER
Die einzelnen Programme müssen sich mit einigen Integern, Floats und Boolean über bestimme Situationen informieren :
Alarm mit Parameter
Temperaturüber/unterschreitung
Zeitsynchronisation
Und...und ... und
Das kann ich mit dem alten TserverSocket/TclientSocket hinbringen, auch unter BDS2006
VCL unter WIN32. Das geht, das kann ich auch.
Ich würde aber gerne parallel auf den Zug der Zukunft aufspringen.
Also vielleicht die INDY10 einsetzen, und dann auch in Richtung .NET experimentieren.
Deshalb würde ich mich über einige Beispiele freuen, weil ich mit meinen Haus-Programmierung (neben meinem Beruf) schon ziemlich ausgelastet bin.
Müsste ich mir jedes Detail selbst erarbeiten, dann könnte ich INDY und die .NET-Zukunft wahrscheinlich nicht stemmen.
Ich nehme jedes Beispiel, weil ich ja erst mal lernen will.
Ich habe das auch so ausführlich geschrieben, falls jemand auch sein „Haus“ programmiert, könne man sich ja austauschen.

Speziell zu DataCool :
Wenn Du Beispiele in Delphi 6 und Indy9 hast, würde ich als meine erste Übung versuchen, diese Beispiel auf BDS2006 und INDY10 zu schaufeln. Vielleicht krieg ich’s ja hin.
Werde dann darüber berichten.
SoGraDes

retnyg 8. Jun 2006 14:21

Re: TServerSocket, TClientSocket und Indy
 
du willst von einer einfachen, fehlerfreien socket-komponente, die auf jedem delphi genau gleich funktioniert, auf eine komplexe, sich noch im Entwicklungsstadium (z.b. bei IDIRC sind noch einige Funktionen nicht implementiert) befindliche umsteigen, die bei jeder neuen version eigenschaften und methoden ihrer objekte durcheinanderwürfelt, und nennst das dann auch noch zukunftssicher ?

Biddeschön, dann nimm dir aber auch selber die Zeit, die Demos von indy zu testen - auf der Indy HP herunterzuladen.

SoGraDEs 8. Jun 2006 16:07

Re: TServerSocket, TClientSocket und Indy
 
Zitat:

Zitat von retnyg
...., und nennst das dann auch noch zukunftssicher ?

Da hast Du meinen Text nicht richtig gelesen. Ich habe nicht von Zukunftsicherheit geschrieben, sondern auf den Zug in die Zukunft aufsprinngen geschrieben.
Ich ( oder Wir) habe keine Vorstellung davon, wie lange die TserverSocket/TclientSocket noch in zukünftigen Delphi Versionen unterstützt werden. Ich denke, dass sie auch nicht unter .NET einsetzbar sind ( kann jemand diese Frage beantworten).
Ich würde nur gerne neben meinen aktuellen Tätigkeiten mit dem Krennenlernenen von INDY und auch von .NET beginnen.
Und Beispiele helfen halt dabei. Ich sterbe aber auch nicht, wenn ich keine Beispiele bekomme.

Zitat:

Zitat von retnyg
du willst von einer einfachen, fehlerfreien socket-komponente, die auf jedem delphi genau gleich funktioniert, auf eine komplexe, sich noch im Entwicklungsstadium ....

Ich will noch gar nicht umsteigen, ich bleibe vorerst bei meinem alten und bisher gut funktionierendem Zeugs.
Aber man darf doch auch was dazulernen. Schlauer, wissender zu werden ist doch nicht falsch ; oder ?
Viele posten hier nur wenn sie ein aktuelles Problem haben, und sind dann um schnelle Hilfe verlegen.
Manchmal ist es doch auch nützlich, wenn man mal "was wäre wenn" spielt und in Ruhe ohne Erfolgsdruck
experimentieren (lernen) kann.
Man hat dann auch Zeit, andere an Problemen und Erkenntnissen teilnehmen zu lassen, das belebt die Szene doch.
SoGraDes

DataCool 8. Jun 2006 16:23

Re: TServerSocket, TClientSocket und Indy
 
Hi,

zwei Bsps kann ich Dir ohne Aufwand schonmal nennen :

Dateien/Streams versenden via TCP mit Indy9

Email verschicken mit Indy9

Desweiteren findest Du(meiner Meinung nach recht gute Bsps) direkt auf der Indy Seite zum download, für Indy 9 und 10.

Gruß Data

P.s.: Wenn Du ein spezielles Demo wünscht was nicht besonders aufwendig ist, must Du sagen was Dich interessiert.

SoGraDEs 8. Jun 2006 16:44

Re: TServerSocket, TClientSocket und Indy
 
Danke für die Beispiele.
Zitat:

Zitat von DataCool
Desweiteren findest Du(meiner Meinung nach recht gute Bsps) direkt auf der Indy Seite zum download, für Indy 9 und 10.

Da habe ich schon mal reingeschaut, aber doch noch (zu) viel nicht geschnallt. Ich werde mich mit Data's Beispielen und den INDY-Beispielen jetzt etwas plagen.
Seit sicher, ich werde Fragen posten.
Mit dieser Drohung noch einen schönen Tag
SoGraDes


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz