![]() |
Re: Programm entwickelt - günstig Patente/ Rechte sichern
man sollte dazu sagen, dass es in Europa (wenigstens im Moment) keine Softwarepatente gibt. Da können einem doch prinzipiell die amerikanischen Patente egal sein ;)
edit: Wobei ich nicht genau weiß, wie das so international abläuft, wenn man z.B. in einem anderen Land etwas bestellt/verkauft oder sowas. Aber ich gehe zunächst von einer Vermarktung innerhalb Europas (oder der EU) aus. D.H.: Keine Softwarepatente. |
Re: Programm entwickelt - günstig Patente/ Rechte sichern
also sorry
das Zitat:
Richard Ps: meinst aber nich onklickbackup oder? gg |
Re: Programm entwickelt - günstig Patente/ Rechte sichern
Hallo Coder!
Wie wärs mit Internet. Mich regt schon lange der Umstand auf, das meine Internet Seiten trotz DSL oft genug mit Analogmodem Geschwindigkeit zu mir tröpfeln. Vielleicht lässt sich das ja mit Deinem Algo ein füe allemal aus der Welt schaffen und Bilder blitzschnell laden. Vielleicht sogar Java Zeug, eben alles, was die Internet Seiten heute verlangsamt. Jeder Seitenberteiber zahlt eine geringe Gbühr dafür, braucht dann keinen schnelleren Server. Alle gewinnen. Zitat:
Schöni |
Re: Programm entwickelt - günstig Patente/ Rechte sichern
Moin, moin,
Zitat:
Beispiel: Computerspiel = nicht patentierbar gleiches Spiel als "anfassbares" Brettspiel umgesetzt = Patent erteilt Zitat:
Darauf basierendes Patent: Intervalschaltung mit unterschiedlichen Intervallängen. Noch trivialer geht's doch nun wirklich nicht mehr :cheers: |
Re: Programm entwickelt - günstig Patente/ Rechte sichern
Hier ist mal eine komplette Kostenaufstellung für eine Patentanmeldung in Deutschland:
Code:
Der Kostenvoranschlag enthält die bei der Einreichung der Anmeldung fälligen Gebühren und später im Laufe des Verfah
rens bis zur Eintragung im Allgemeinen fälligen Gebühren sowie die Jahresgebühren, wobei die nach der Einreichung fälligen Gebühren unter dem Vorbehalt einer Gebührenänderung stehen. Die Honorare für unsere Tätigkeit verstehen sich dabei zzgl. Mehrwertsteuer. 1) Deutsche Patentanmeldung Gebühren bei der Einreichung Bei der Einreichung einer deutschen Patentanmeldung werden folgende Gebühren fällig: +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | | Amtliche Gebühr | Unser Honorar | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | Grundgebühr für die Anmeldung | € 60,00 | € 480,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ Hinzu kommen noch Bearbeitungsgebühren für die Ausarbeitung der Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnung je nach Aufwand (150,00 €/h). Die Bearbeitungsgebühren schätzen wir auf ca. 900,00 € bis 1.200,00 €. Prüfungsverfahren Damit das Deutsche Patent-und Markenamt ein Patent erteilen kann, muss zuvor ein Prüfungsantrag gestellt werden. Der Prüfungsantrag muss spätestens sieben Jahre nach der Einreichung gestellt werden. Dabei fallen folgende Gebühren an: +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | | Amtliche Gebühr | Unser Honorar | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | Gebühr für die Stellung eines Prüfungs- | | | | antrags ohne vorherige Stellung eines | | | | Rechercheantrags und Kommentierung des | | | | Prüfungsbescheids | | | | - bei Stellung mit der Einreichung | € 350,00 | -,-- | | - bei späterer Stellung | € 350,00 | € 90,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | Gebühr für die Stellung eines Prüfungs- | | | | antrags und Kommentierung des Prüfungs- | | | | bescheids bei vorheriger Stellung | | | | eines gebührenpflichtigen Recherchean- | | | | trags | € 150,00 | € 90,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ Im Laufe des Prüfungsverfahrens fallen weitere Gebühren an, wie z. B. Gebühren für die Erwiderung von Prüfungsbescheiden, Überprüfung des Erteilungsbeschlusses usw. Die Gebühren für die Erwiderung von Prüfungsbescheiden werden nach Aufwand (150,00 €/h) berechnet. Für die Überprüfung des Erteilungsbeschlusses stellen wir 150 € in Rechnung. Jahresgebühren Die Jahresgebühren müssen jährlich im Voraus ab dem 3. Patentjahr entrichtet werden. +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | | Amtliche Gebühr | Unser Honorar | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 3. Patentjahr (die erste zu | | | | entrichtende Jahresgebühr) | € 70,00 | € 55,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 4. Patentjahr | € 70,00 | € 55,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 5. Patentjahr | € 90,00 | € 55,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 6. Patentjahr | € 130,00 | € 75,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 7. Patentjahr | € 180,00 | € 75,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 8. Patentjahr | € 240,00 | € 75,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 9. Patentjahr | € 290,00 | € 90,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 10. Patentjahr | € 350,00 | € 90,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 11. Patentjahr | € 470,00 | € 90,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 12. Patentjahr | € 620,00 | € 110,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 13. Patentjahr | € 760,00 | € 110,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 14. Patentjahr | € 910,00 | € 110,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 15. Patentjahr | € 1060,00 | € 135,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 16. Patentjahr | € 1230,00 | € 135,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 17. Patentjahr | € 1410,00 | € 135,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 18. Patentjahr | € 1590,00 | € 155,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 19. Patentjahr | € 1760,00 | € 155,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ | für das 20. Patentjahr | € 1940,00 | € 155,00 | +-----------------------------------------+-----------------+---------------+ Ich hab mir mal einen Kostenvoranschlag machen lassen und das obige ist dabei rausgekommen. Danach habe ich dann ganz schnell den nötigen "Abstand" vom Patentanmelden genommen! Daraus ergibt sich für mich: für einen "Hobbyprogrammierer" ist eine Patentanmeldung uninteressant, denn wenn man das Patent "am Start" hat, muß man "private Insolvenz" anmelden! :shock: :? Für den "Hobbyprogrammierer" bleibt eigentlich nur die Möglichkeit einer Lizenz. Am Besten wäre natürlich eine "Exklusiv-Lizenz". Wenn man damit dann richtig Geld verdienen möchte, wäre ein entsprechender Fachanwalt auch ganz hilfreich! Und das kostet dann kein Vermögen und die "private Insolvenz" bleibt einem dann erspart. :wink: :-D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz