![]() |
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Moin zusammen,
ja über Mono wird viel geschrieben, aber keiner hat wirklich mal ein Projekt parat, was dann unter Net läuft. Die Sache sollte man bestimmt noch ein zwei Jahre liegen lassen. Ohne VCL zu programmieren ist letzlich keine Freude. Meine bescheidene Meinung, ohne Net-Erfahrung, ist: Schaue Dir mal ![]() Grüße // Martin PS: Der Link zu ![]() |
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Zitat:
Zitat:
Die Auslastung der letzten 5 Minuten (in einer Historie) ist für PHP-Skripte ebenfalls unmöglich. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Oder indem du die Patches von ![]() Zitat:
Zitat:
|
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Zitat:
Man kann dein Statement sogar ins Gegenteil drehen, wenn man sich erst an .Net gewohnt hat. |
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und das ist nur eine Auswahl dessen, was man mit 5 Minuten Suchen findet. Zum... Rest... hat Elvis ja schon was gesagt. |
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
mfg, mh166 |
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Hallo Thomas,
hättest Du nicht mal ein Beispiel. Na sagen wir ein Miniprojekt was auf beiden Systemen läuft? Einfach was aus Deiner eigenen praktischen Erfahrung zu realisieren ist. Grüße // Martin |
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Zitat:
Der Patch funzt bei mir irgendwie nich... Zitat:
mfg, mh166 |
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Zitat:
Code:
SCNR :mrgreen:
public class Hello1
{ public static void Main() { System.Console.WriteLine("Hello, World!"); } } Die Samples aus Microsofts SDK dürften eigentlich alle funktionieren, ebenso die Tutorials aus der C#-Referenz, vom "Unsafe Code Tutorial" mal abgesehen. Zitat:
Zitat:
|
Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und mit der RTL alleine funktionieren die Delphi.NET Anwendungen hervorragend unter Mono. Kommt aber die VclRtl hinzu, die die meisten ja gewohnt sind und sie deswegen brauchen, steht man vorerst im Regen. Borland hat dort nämlich bereits im initialization Abschnitt (SysUtils) ein P/Invoke drinnen, das einem die Suppe versalzt. Zitat:
Ich verstehe es einfach nicht, warum immer auf Delphi.NET herumgehackt wird. Es liegt einfach nur an den verwendeten Assemblies und nicht am Compiler. Unter C# oder Ruby# oder was weiß ich noch kann man auch P/Invokes benutzen. Man muss mit Delphi.NET auch keine VCL Anwendung schreiben, die von ihrer Herkunft nun mal stark mit der WinAPI verknüpft ist. Man kann auch mit Delphi.NET ein wxNet , Qt# oder GTK# schreiben. Aber weil Borland es einem da mit dem Menüpunkt "VCL-Formularanwendung" so einfach macht, meinen immer alle, man könne nur VCL.NET Anwendungen schreiben und die laufen nicht auf Mono. Schaut sich eigentlich überhaupt irgendwer außer mir den Quellcode zur RTL.NET, VCLRTL.NET und VCL.NET an? Scheint wohl nicht der fall zu sein. Schwach! (gilt nicht für PersonalEdition Benutzer). Denn sonst würde man sehen, dass in Borland.Delphi.System nicht ein einziges P/Invoke drinnen ist. Auf das VCL.NET vs. WinForms-Phänomen will ich jetzt erst gar nicht zu sprechen kommen, das würde den Thread sprengen und gehört hier auch nicht hin. Ach ja und bevor ich es vergesse: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz