![]() |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
Zitat:
ich hoffe es, denn bei einem von 3 PCs passen die laufwerksbuchstaben nicht zu den laufwerksbeschreibungen. kann es auch sein dass es fehler gibt wenn noch zusätzlich ein virtuelles laufwerk verwendet wird? sollte ja nicht oder? das programm habe ich bei 3 PCs getestet: PC 1: 1 CD-Laufwerk + 1 virtuelles laufwerk. funktionierte. PC 2: 2 CD-Laufwerke. funktionierte. PC 3: 2 CD-Laufwerke + 1 virtuelles laufwerk. funktionierte nicht, falsche reihenfolge. die drei zahlen vor den laufwerksbezeichnungen waren jetzt nicht mehr 0:0:0, ausser bei einem einzigen laufwerk (ich glaube das war ein virtuelles), aber das ist ja shcon möglich dass diese so sein müssen, da die anderen 2 laufwerke nicht 0:0:0 anzeigten. |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
Zitat:
Delphi-Quellcode:
in
Text := IntToStr(TargetID) + ':'
+ IntToStr(AdapterID) + ':' + IntToStr(LunID) + ' - ' + CDRomName;
Delphi-Quellcode:
geändert werden und schon passt die Anzeige.
Text := IntToStr(AdapterID) + ':'
+ IntToStr(TargetID) + ':' + IntToStr(LunID) + ' - ' + CDRomName; Zitat:
![]() In meinem anderen Projekt wurden Inkompatibilitäten in der SptiCD.pas wie folgt gefunden:
Delphi-Quellcode:
Vielleicht helfen diese kleinen Korrekturen bereits.
Zeile 90 - Text := @DummyStr[0];
Zeile 95 - StrPCopy( @buf[0], Format( '\\.\%s:', [ Zeile 191 - StrPCopy( @buf[0], Format( '\\.\%s:', [ Zeile 362 - StrPCopy( @buf2[0], Format( '\\.\%s:', [CdRoms.CdRom[i].DriveLetter] ) ); Zeile 408 - DriveString := @inqData[0]; Die Änderung der Anzahl der virtuellen Laufwerke mit Daemon Tools bemerkt TCDRip erst nach dem Neustart. Die TCDDB bemerkt es sofort. |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
könntest du bitte noch den source von deinem letzten anhang anhängen?
da ist nämlich nur die exe und die DLLs drin, da kann ich schlecht den code verändern :-D oder meinst du, ich soll den code bei dem vorletzten anhang ändern? das würde ja nichts nützen, die 3 zahlen werden dann einfach in einer anderen reihenfolre angezeigt oder? mich würde dann aber den source vom letzten anhang trotzdem noch interessieren... gruss urbanbruhin |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ja sicher kann ich das.
CDTest_2_Source ist die Source zu der EXE oben. Funktioniert nur unter WinXP und vermutlich Win2000 wie gewünscht. Bei CDTest_3 ist alles auf die Units von ASPI und SPTI reduziert. Funktioniert unter WinXP mit und ohne ASPI und unter Win98SE. |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
erstmal dankeschön :angel:
dann zum resultat: beim ersten pc (1 optisches + 1 virtuelles laufwerk) funktionierte das programm cdtest_2 einwandfrei, beim cdtest_3 war das resultat so: Zitat:
beim dritten pc (2 optische laufwerke) war das resultat bei cdtest_3 das gleiche wie beim ersten pc. beim cdtest_2 war das resultat folgendes: Zitat:
könnte sein dass das mit dem CDRip bei einem eingeschränkten konto nicht funktioniert oder so. jetzt müsste ich aber noch irgendwie rausbekommen, WELCHE variante für WELCHEN pc die richtige ist :gruebel: :gruebel: ach ja, alle drei pc haben win xp prof., sp2 |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
Zitat:
Die Laufwerke selbst sind nicht für die unterschiedlichen Anzeigen verantwortlich. Die Ursache ist wohl diese: Zitat:
Wenn man es also richtig machen will, muss man wie zum Beispiel bei VCDEasy eine Trennung zwischen SPTI und ASPI sowie nach den verschiedenen ASPI-Versionen vornehmen und entsprechende Routinen schreiben. Wenn Du VCDEasy installiert hast, kannst Du die verwendeten Treiber ablesen. Da steht dann SPTI, ASPI: Adaptec bzw ASPI: Nero. Früher durfte man nur Adaptec Version 4.60 verwenden. Jetzt wird die 4.71 empfohlen. Was Du mal probieren kannst: Lasse die wnaspi32.dll auf den Rechnern suchen, benenne sie um (zum Beispiel _ anhängen) und starte dann CDTest_3.exe. Dann sollte die Anzeige bei allen Rechnern stimmen. Bei CDTest_2.exe gibt es den CDRip-Fehler, weil da die wnaspi32.dll benötigt wird. |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, dann wollen wir mal weitertesten.
In TForm1.Create steht als erste Zeile
Delphi-Quellcode:
Das ich diesen Wert verwendet habe war ein Zufall. Aber sehen wir die anderen beiden Werte an:
CDInterface := cdiAutoDetect;
Delphi-Quellcode:
Am besten Du testet die Wirkung der Werte.
CDInterface := cdiNTSCSI;
CDInterface := cdiASPI; |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
Klappt es nun?
|
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
sry dass es so lange gedauert hat, habe grad ziemlich viel stress... :(
zum cdTest_4: beim ersten PC hats mit "SPTI" und mit "Auto" funktioniniert. beim zweiten PC hats mit "SPTI" funktioniert, und bei "Auto" war die reihenvolge der laufwerksbezeichnungen vertauscht. beim dritten war das ergebnis gleich wie beim ersten PC. das "ASPI" hat bei keinem funktioniert. noch etwas das mich störte: wenn man das programm startet und zu früh (bis ca. 3sek nach Programmstart) auf "SPTI" klickt, kamen da komische sachen wie Zitat:
wenn man etwas später nochmal auf "SPTI" klickt, stimmt es: Zitat:
und wie kann man feststellen, ob ich bei einem pc "SPTI", "ASPI" oder "Auto" anwenden muss? ach ja, stimmen denn jetzt die einträge auch mit der reihenfolge von TCDRip zusammen? gruss urbanbruhin |
Re: Falsche Reihenfolge der Laufwerke!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
oder mit CASE:
uses
..., SptiCD; ... if GetOSVersion > 1 then CDInterface := cdiNTSCSI else CDInterface := cdiASPI; ...
Delphi-Quellcode:
Statt der Zahlen kann man natürlich auch die Konstantennamen verwenden.
case GetOSVersion of
0..1 : cdiASPI; 2..5 : cdiNTSCSI; else cdiAutoDetect; end; Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz