![]() |
Re: Versionsverwaltung
Kann auch nur sehr zu Subversion raten ;)
|
Re: Versionsverwaltung
Du solltest dir auf jeden fall auch Perforce anschauen
derDan |
Re: Versionsverwaltung
Wir verwenden Surround SCM von Seapine und sind damit sehr zufrieden...
|
Re: Versionsverwaltung
@Zerolith:
Mal was generelles: - Ihr entwickelt eigene Software. - Ihr habt 6 Entwickler. Sorry, aber was für eine Vollpfeife ist denn bei euch als Entwicklungsleiter angestellt? Nicht mal ein VCS habt ihr? Ich wette das ihr auch kein Bug Tracking System einsetzt. Eine (interne) Spezifikation eurer Software gibts bestimmt auch nicht !? Eure Entwickler halten nichts von Versionsverwaltungen? UND IHR WOLLT EINE SOFTWARE-SCHMIEDE SEIN??? Hört sich imho alles mächtig amateurhaft an! Ich habe vor Jahren auch mal in so einem Unternehmen gearbeitet. Es war Chaos pur als ich dort angekommen bin. Keine specs, kein VCS, kein BugTrakker, keine daily-builds, ... Ich habe damals versucht den Leuten professionelles Entwickeln beizubringen, aber da war das Kind schon in den Brunnen gefallen. Ich habe nach 4 Wochen wieder die Flucht ergriffen. Rate mal was mit der Firma heute los ist. Sie ist PLEITE! Ich möchte euch nicht angreifen, aber versucht mal schnellstens ein wenig Professionalität in eure Entwicklungsabteilung zu bringen! Wenn DU für das Team verantwortlich bist, würde ich mir an Deiner Stelle asap. einige Bücher über Software-Projektmanagement/Teammanagement durchlesen. *kopfschüttel* |
Re: Versionsverwaltung
|
Re: Versionsverwaltung
|
Re: Versionsverwaltung
Zitat:
Würde eher SubVersion oder CVS empfehlen, da hast Du diese Probleme nicht. |
Re: Versionsverwaltung
Zitat:
Greetz alcaeus |
Re: Versionsverwaltung
Zitat:
Das sehe ich ist eines der größten Nachteile bei VS und FreeVCS. Ob bei VS 2005 dies verbessert worden ist weiß ich nicht. Ist eines der besten Ärgernisse in der Arbeit schlechthin. Wann bist Du endlich fertig, ich möcht auch endlich in genau der SourceDatei was machen. Wann kommt er wieder ausm Urlaub? Glaubst er hat einen Stand den man einchecken darf/sollte? Dabei will ich doch nur den TippFehler in Formular X ändern. Da seh ich bei SVN nur Vorteile, all das ist ohne Probleme möglich. |
Re: Versionsverwaltung
TortoiseCVS (und evtl. auch TortoiseSVN; nicht getestet) laufen auch ohne, dass man lokal einen Server installiert hat.
Verwendet man jedoch Netzwerk-Pfade, so muss man die Nutzung von Netzlaufwerken erst explizit per Konfiguration erlauben. Danach läuft aber das Repo per :local:-Zugriff wie aals wenn ein Server vorhanden wäre. Der Username, der zum Einchecken verwendet wird, ist in diesem Fall dann der lokale Windows-Anmeldename des Users. Selber kann ich TortoiseCVS auch brennend empfehlen. Ein weiterer Client für CVS-Integration in die Delphi-IDE ist ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz