![]() |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Also ich arbeite mit Delphi 2005 PE und Indy 10!
Hier mal der Quellcode: (ich setzte erstmal voraus, dass es ein Web.de Konto ist
Delphi-Quellcode:
Ich weiß, dass das mit dem Dateipfad ni so elegant gelöst ist, aber das interessiert zur Zeit nicht!
procedure TForm1.sendenClick(Sender: TObject);
var empfänger, absender, subject, nachricht, datei:string; begin empfänger:=adresse.Text; //Empfänger-Mail absender:=name.Text; //Absendername oder Mail subject:=betreff.Text; //Betreff nachricht:=text.Text; //Nachricht datei:=pfad.Text; //Anhang Send_Mail('smtp.web.de', absender, empfänger, subject, nachricht, datei); //Mail senden end; //Edit: Erstma Danke, dass ihr mir helfen wolltet, aber ich hab es durch probieren jetzt doch selber hinbekommen. :bounce2: |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Dein Fehlermeldung spricht doch für sich. Du musst Dich erst bei POP3 Server anmelden, bevor du Senden kannst. Steht doch genau so drin.
Die Frage, ob du Dich zum POP3 Server des Empfängers verbinden sollst reicht 2 mal klar denken. 1. Was hat der Empfänger mit deinem Sender zu tun 2. Woher willst Du den POP3 Server des Empfängers kennen, geschweige denn die Zugangsdaten dazu. :mrgreen: Damit sollte die Frage doch beantwortet sein, oder ? Schnapp dir die IdPOP3 Kompo auf dein Form, log dich beim POP3 Server von web.de unter deinem Account an, und log dich dort wieder aus. Anschliessend solltest Du in der Lage sein über eine gewisse Zeitspanne hinweg EMails zu verschicken, sofern web.de nicht noch andere Blockmechanismen eingebaut hat. Das sollte eine neue Fehlermeldung jedoch dann zeigen. |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Jetzt geht ja alles, trotzdem Danke!
|
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Hi,
ich habe auch mal was zu der Thematik geschrieben, rausgekommen ist ne fertige Klasse womit eigentlich jeder klar kommen sollte. ![]() Gruß DataCool |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Zitat:
Zumindest, im Privatbereich, da wollte ich sowas auch nicht ! Ich setze diesen Mechanismus (nur) in der Firma ein ! Zum Verständnis: Ich betreue ~80 Vollzeit-Anwender plus ~200 Gelegenheits-Anwender als One-Man-Show. 1. + 2.-Level-Support, Software-Entwicklung und was sonst noch so anfällt. Ohne vorgenannte Mechanismen hätte ich schon Magengeschwüre, gross wie Medizinbälle. Der Feind eines Jeden Adminstrators/Programmierers ist der Anwender, weil: 1. Fehlermeldung total WischiWaschi 2. Fehlermeldung erst nach 10 weiteren Versuchen 3. Problem nicht nachvollziehbar, wenn ich remote auf dem Rechner bin Seit Einführung des obigen Mechanismus: 1. erkenne ich (fast) alle Probleme noch vor dem Anwender 2. kann sie beheben oder entsprechende Massnahmen einleiten 3. Schlafe länger und ruhiger |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Hi,
ich benutze den obrigen Quellcode um mir "Warn-Email" von meinen Server schicken zu lassen. Z.B. wenn ein Logfile größer als "erlaubt" wird oder bei kritischen Server Anwendungen ein Fehler auftritt. Dasist sehr praktisch und hilft Fehler zu vermeiden bevor Sie überhaupt auftreten. Gruß Data |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Also wenn man email aus dem programm nur versenden will, dann kann man es mit hilfe eines php getaway machen. Die vorteile:
1. ist einfacher... kein smtp server benötigt 2. man kann dann, wenn man es braucht, die firewall umgehen, wenn man es mit hilfe eines versteckten Internet Explorer festers macht, denn meistens ist ie bei der firewall freigegeben. nachteile: man braucht einen server, wo man die getaway bzw. den php script laufen lässt. |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Hi,
und den habe ich in diesem Fall bei meinen Windows Server nicht ;-) Sonst wäre Deine Variante sicherlich einfacher ;-) Gruß Data |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Zitat:
Wie bei deinem Windows Server? |
Re: e-Mail aus Prg heraus versenden
Hi,
ja das war auf Deine Message bezogen, auf meinem Windows-Server läuft kein PHP. Somit kann ich das nicht über einen "PHP-Gateway" machen. Mehr wollte ich gar nicht sagen ;-) Gruß Data |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz