![]() |
Re: EW-CSSDesigner
Hi,
der validator meckert, wenn man negative pixelwerte angibt, z.b. bei margin-top oder margin-left. die werden aber von jedem browser korrekt interpretiert und ich denke auch dass sie nicht als invalid gelten. da bin ich mir aber nicht ganz sicher, der w3c validator jedenfalls meckert da nicht. ausserdem kann man in deinen eingabefeldern im property editor auch keine minuswerte eingeben. also das würde ich an deiner stelle noch ändern ;) |
Re: EW-CSSDesigner
ohh ja, danke
dadran hab ich noch gar net gedacht ;) wird eingebaut. greetz Steffen |
Re: EW-CSSDesigner
Mir is noch was aufgefallen: er kennt min-height und co nich. Und er kennt die Maßeinheit em nicht! Am besten du schaust dich auf
![]() Wegen dem Doppelklick und dann Sprung zur Zeile: Wenn du das CSS validierst kannste doch zu jeder Fehlermeldung die Zeilenzahl im Code hinzufügen, also z.B. ins Tag der Liste. Sollte doch kein Problem sein, oder? Und wenn man dann Doppelklick macht, dann liest du die Zeilennummer aus und springst da hin. Und noch was: wenn man verschachtelte Klassen nutzt (also z.B. ".content .heading h1") wäre es schön, wenn diese auch dementsprechend verschachtelt angezeigt werden würden. mfg, mh166 |
Re: EW-CSSDesigner
Ein paar Sachen fehlen noch. Das ist wahr. Arbeite ja dran ;)
Wegen Zeilenspringen: Das ginge ja wunderschön, wäre mir auch klar. Nur ist da wieder das problem mit den Kommentaren. Ich mach es momentan so, dass ich, bevor ich für validieren parse, erstmal alle Kommentare rausnehmen. Und schwubs: da stimmen die zeilen nicht mehr. Sprich: um das mit den Zeilen einzubaun muss ich erstmal mein Kommentar Problem lösen. Verschachtelte Klasse: Was genau meinst du damit? greetz Steffen |
Re: EW-CSSDesigner
Zitat:
Zitat:
Code:
Dann isses ja im Prinzip so, dass diese Klassen verschachtelt sind. Also wäre es doch schön, wenn du es so machen könntest, dass nun .heading als Unterelement von .content und h1 als Child von .heading in deinem TreeView angezeigt werden würde. Das würde die Semantik noch mehr verdeutlichen. Außerdem kann man dann noch eifacher nicht benötigte Blöcke ausblenden. In diesem Falle wären bspw. mit dem Ausblenden von .content auch die beiden anderen Definitionen verschwunden.
.content {
..Attributes.. } .content .heading { ..Attributes.. } .content .heading h1 { ..Attributes.. } Hoffe du verstehst, was ich meine. mfg, mh166 |
Re: EW-CSSDesigner
Ich hab noch ne Seite gefunden, die für dich sicher sehr hilfreich sein könnte, um die CSS-Tag-Liste zu vervollständigen. Insbesondere ist hier auch die Kompatibilität der verschiedenen Browser mit aufgeführt:
![]() mfg, mh166 |
Re: EW-CSSDesigner
das prob mit den kommentaren liegt in meiner momentanen art es zu parsen, ich muss alles neuschreiben.
das prob ist, da hängt sehr viel mittlerweile schon drin. also muss man sich erstmal aufraffen ;) kommt aber noch. das mit den verschachtelten klassen überleg ich mir noch. da müsste ich nämlich ebenfalls eine menge konzepte umwerfen und ich weiss nicht obs das wert ist. ich selber seh die form grade das erste mal ausserhalb der theorie. weiss net ob das wirklich so oft benutzt wird. ist für mich erstmal ne sache zum hinten dran hängen. die seite ist für mich komplett unbrauchbar, da ich absolut keinen bezug zu irgendwas mit css finde. wenn ich nur zu blind bin, dann weise mich bitte jemand darauf hin ;) greetz Steffen |
Re: EW-CSSDesigner
Was mich noch ein bisschen stört, ist, dass die Scrollbar so unproportional ist ...
|
Re: EW-CSSDesigner
meinst du von den properties? also das der balken so klein bleibt?
wegen der langen pause: war im urlaub und danach musste ich erstmal was anderes fertig machen jetzt fang ich aber wieder an am CSSD zu basteln ;) greetz Steffen |
Re: EW-CSSDesigner
du könntest neben diener eigenen prüffunktion auch nen link zum w3c css-validator setzen, so dass die datei dann da automatisch durchgejagt wird.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz