![]() |
Re: 8-Damen-Problem
Hey, an diesem 8-Damen-Problem hab' ich mich mal (als ich noch in der Ausbildung war) auch
versucht. Wenn Du damit fertig bist, kannst Du ja mal posten, wie viele Möglichkeiten Dein Programm gefunden hat. :???: |
Re: 8-Damen-Problem
Wir hatten das auch mal in Info. Die einzige Optimierung, an die ich mich noch erinnern kann war, das (Spiel-)Feld in jede Richtung um ein Feld zu erweitern also kein Array [1..8, 1..8] sondern [0..9, 0..9].
Ich weiß nicht mehr genau warum dass den Code so sehr optimieren sollte, aber es hatte was mit dem Ausprobieren neuer Positionen für die nächste Dame zu tun. Ich glaube es lag daran, dass das Überprüfen, ob das Nachbarfeld noch auf dem Brett ist, einfacher wird. Aber wie gesagt es ist schon ne Weile her und ich erinnere mich nicht mehr so genau,... :gruebel: Vielleicht hilfts ja als Denkanstoß |
Re: 8-Damen-Problem
Wir hatten vor weinigen Monaten auch das 8-Damen-Problem in der Schule und mit Delphi programmiert. Allerdings haben wir nicht ein Array genommen, sondern drei: Eins, in dem gespeichert wird welche Reihe noch besetzt werden darf, und jeweils eins für die Diagonalen (von links unten nach rechts oben und von links oben nach rechts unten). Bei interesse kann ich ja das Programm / den Quelltext nachher mal hochladen.
Zitat:
|
Re: 8-Damen-Problem
nein! natürlich nicht! ich hab EINE Möglichkeit gefunden: Weis ja nicht das es so viele gibt: dann würde ich auch ein prog schreiben
DaDu |
Re: 8-Damen-Problem
Zitat:
Ich hab's damals über eine Rekursion gelöst. Eigentlich heisst es ja "Rekursiv geht immer schief", aber das 8-Damen-Problem ist die einzige "Anwendung", die mir jemals untergekommen ist und bei der eine Rekursion aus meiner Sicht sogar mal Sinn macht ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz