Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Linux Testprogramm (https://www.delphipraxis.net/37585-linux-testprogramm.html)

MrSpock 12. Jan 2005 15:22

Re: Linux Testprogramm
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo sui,

nicht so ungeduldig :warn:. Es gibt tatsächlich User, die nicht ständig online sind.

Unter SuSE 9.0 läuft das Programm und liefert folgende Ausgabe:

chkdsk 12. Jan 2005 15:27

Re: Linux Testprogramm
 
Zitat:

Ich schreibe damit fast nur Konsolenanwendungen ohne QT oder sonstige Libs.
Super! Das heißt also, dass das System dich im 21. Jahrhundert noch zwingt, Konsolenanwendungen zu schreiben, weil seit über einem Jahrzent auf Windows problemlos realisierbare GUI-Programme nur mit Problemen, wenn überhaupt, zu entwickeln sind.

Sicher, man kann auch mit Edit, bzw. "cat" oder wie das bei den Linux-Brüdern heißt, Texte schreiben, aber ist es nicht heutzutage ganz Nett, eine professionelle Textverarbeitung (Microsoft Word) oder ein professionelles Layaouting-Programm (Quark Express) zu benutzen?
Bildbearbeitung, etc. sind auch nur als GUI-Anwendungen denkbar.
Viele Tools, eben solche, die mit Kylix, etc. von Heimanwendern erstellt werden, sind zwar theoretisch auch als Konsolenanwendungen denkbar, aber es kann doch nicht wahr sein, dass soetwas noch aktiv programmiert wird, obwohl es seit Ewigkeiten nette technische Mittel, wie etwa Farbmonitor und Maus gibt.

Zitat:

wann hast Du das letzte Mal eines Deiner Programme auf Windows 3.x getestet
Wenn ich wollte, könnte ich selbst unter der neuesten Windows-Version, die wie alle Windows-Versionen - und darauf kann man sich als Programmierer verlassen - kompatibel mit MS-DOS und Win 3.1x-Anwendungen ist - eine entsprechende Entwicklungsumgebung installieren und solche Programme erstellen.
Und wenn ich die Vorzüge der 32-Bit-Architektur nutzen will, schreib ich eben Programme, die ab Windows 95 lauffähig sind. Damit erreiche ich praktisch alle PCs!

Ich kann es auch einfach auf den entsprechenden Systemen testen, die Microsoft den Entwicklern im Rahmen der MSDN-Subscription kostenlos zur Verfügung stellt. Aber in der Regel ist nichteinmal das notwendig, weil eben alles (mehr oder weniger) aufwärts- und abwärtskompatibel ist.

Ich brauch nicht alles Auf SuSE 8.2, 9.0, 9.1, 9.2, RedHat 8.0, 9.0, Enterprise, Mandrake, Knoppix, Debian und sonstwas mit allen möglichen verpfuschten Kernels, Bibliotheken und Desktop-Systemen testen, eben weil ich genau weiß, was jedes Windows-System mitbring, und ich mich auf die Kompatibilität meiner Programme verlassen kann!

MrSpock 12. Jan 2005 15:37

Re: Linux Testprogramm
 
Zitat:

Wenn ich wollte, könnte ich selbst unter der neuesten Windows-Version, die wie alle Windows-Versionen - und darauf kann man sich als Programmierer verlassen - kompatibel mit MS-DOS und Win 3.1x-Anwendungen ist
Der ist gut :lol:

chkdsk höre mit den off topic Microsoftbeweihräucherungen auf.

NicoDE 12. Jan 2005 15:41

Re: Linux Testprogramm
 
Zitat:

Zitat von chkdsk
Super! Das heißt also, dass das System dich im 21. Jahrhundert noch zwingt, Konsolenanwendungen zu schreiben, weil seit über einem Jahrzent auf Windows problemlos realisierbare GUI-Programme nur mit Problemen, wenn überhaupt, zu entwickeln sind.

Super, weil ich auch unter Windows eher GUI-freie Anwendungen schreibe (Systemdienste und Gerätetreiber). Vielleicht haben wir einfach unterschiedliche Zielgruppen (da hilft auch keine Ironie :)).

Zitat:

Zitat von chkdsk
Wenn ich wollte, könnte ich selbst unter der neuesten Windows-Version, die wie alle Windows-Versionen - und darauf kann man sich als Programmierer verlassen - kompatibel mit MS-DOS und Win 3.1x-Anwendungen ist - eine entsprechende Entwicklungsumgebung installieren und solche Programme erstellen.
Und wenn ich die Vorzüge der 32-Bit-Architektur nutzen will, schreib ich eben Programme, die ab Windows 95 lauffähig sind. Damit erreiche ich praktisch alle PCs!

Wird schwierig; Win64 unterstützt keine 16-Bit-Anwendungen (was übrigens ein ernsthaftes Problem für meinen ROMBIOS-Code verursacht...).

Zitat:

Zitat von chkdsk
Ich kann es auch einfach auf den entsprechenden Systemen testen, die Microsoft den Entwicklern im Rahmen der MSDN-Subscription kostenlos zur Verfügung stellt. Aber in der Regel ist nichteinmal das notwendig, weil eben alles (mehr oder weniger) aufwärts- und abwärtskompatibel ist.

Ich brauch nicht alles Auf SuSE 8.2, 9.0, 9.1, 9.2, RedHat 8.0, 9.0, Enterprise, Mandrake, Knoppix, Debian und sonstwas mit allen möglichen verpfuschten Kernels, Bibliotheken und Desktop-Systemen testen, eben weil ich genau weiß, was jedes Windows-System mitbring, und ich mich auf die Kompatibilität meiner Programme verlassen kann!

Das sind eben unterschiedliche Denkweisen. Wenn der Linux-Admin sein System totkonfiguriert oder die Systemvoraussetzungen des Programms nicht erfüllt, dann kann er es halt nicht benutzen und muss es auf sein totkonfiguriertes Sysem anpassen... (der Windows-Admin wird nur von hause aus davon abgehalten - dass es aber auch möglich ist, zeigen etliche Threads in diesem Forum).

Gruß Nico

ps: da wir nicht im OT-Bereich sind, würde ich die Diskussion lieber beenden oder auf PMs verlagern...

MrSpock 12. Jan 2005 15:41

Re: Linux Testprogramm
 
Hallo sui,

welche Probleme hast du denn mit Kylix?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:06 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz