![]() |
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
Delphi-Quellcode:
if x = y then
// Eine Anweisung else if y = z then begin // mehrer Anweisungen end else begin // mehrer Anweisungen end; |
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
Zitat:
mfG mirage228 |
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
Ich machs immer so:
Delphi-Quellcode:
Ich finds so kompakter und übersichtlicher. Außerdem ists bei uns Firmenstandard.
if x = y then begin
// Eine Anweisung end else if y = z then begin // mehrer Anweisungen end else begin // mehrer Anweisungen end; |
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
Ich werde mich in Zukunft nach dem Stil von Luckie und mirage richten.
Danke nochmals :thuimb: |
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
Ich habe mich für meine Variante entschieden, da Sie den Augenzukneif-Test bestanden hat. Bei den anderen sehe ich so schlechte die Programm-Struktur. Und um die Struktur geht es ja bei der Strukturierenden Programmierung.
Das ist deshalb quasi in der Firma wo ich arbeite Firmenstandard. |
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
Interessant, bei mir sähe das so aus:
Delphi-Quellcode:
//evtl. Kommentar was abgefragt wird
if x = y then // Eine Anweisung else //evtl. Kommentar was abgefragt wird if y = z then begin // mehrer Anweisungen end else //evtl. Kommentar was sonst passiert begin // mehrer Anweisungen end; |
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
wie du schon schreibst ist codeformatierung hauptsache geschmackssache. und solange nur der autor selbst sich im code auskennen muss, kann er auch alles in eine zeile quetschen wenn es ihm (oder ihr) spass macht. dein artikel ist also wohl hauptsächlich für angehende opensource programmierer. aber trotzdem, wundert mich wie zu sonem thema so viel rausquetschen kannst ;-)
|
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
Bei uns sieht's üblicherweise so aus:
Delphi-Quellcode:
Einzelne Anweisungen ohne begin ... end mache ich eigentlich nur bei Debug-Anweisungen, die wieder rausgenommen, bzw. auskommentiert werden. Falls hinter der Bedingung irgendwann weitere Anweisungen kommen, kann man so nervige Fehler vermeiden.
//
// Einleitender Kommentar zu dieser Routine (falls erforderlich) // if x = y then begin // Eine Anweisung end else if y = z then begin // mehrere Anweisungen end else begin // mehrere Anweisungen end; // // Nächste Routine ... :coder: |
Re: Neuer Artikel auf meiner HP: "Code-Design"
Zitat:
was ich nachteilig bei deinem Style finde, ist, dass man nicht genau sagen kann, welches end zu welchem begin gehört. Das kann manchmal unpraktisch sein... mfG mirage228 |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Daniel" von "Programmieren allgemein" nach "Tutorials und Kurse" verschoben.
Tutorial hin, Artikel her - es passt eindeutig besser in die Rubrik "Tutorials". |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz