Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Zufallszahl ermiteln (https://www.delphipraxis.net/22395-zufallszahl-ermiteln.html)

Nicolai1234 18. Mai 2004 13:10

Re: Zufallszahl ermiteln
 
was macht diese function anders?

p0w3r5tr34m3r 18. Mai 2004 14:34

Re: Zufallszahl ermiteln
 
gar nix.. si aber auch ne möglichkeit ne zufällige zahl herauszugeben...

eroe 18. Mai 2004 21:14

Re: Zufallszahl ermiteln
 
Zitat:

Zitat von negaH
Übrigens, warte mal Donnerstag ab, dem Männertag, dann kennst du den Unterschied zwischen Blau und Pseudo-Blau :cheers: ;)

Gruß Hagen

LOL :D nich verkehrt, echt nich verkehrt ;)
btw deine definition eines unzufälligen zufallswertes hat mich schwer beeindruckt, wenn nich gar inspiriert :D
das werd ich ma meinem info lehrer vortragen und mir n paar plus-pünktchen abholen ;)
afaik hat hier irgendjemand gesagt, das dieser fall der gleichen zufallszahlen nur in d6 und früher (oder so) eintreten kann .. was ist denn ab d6 der faktor für die berechnung von zufallszahlen, wenn nicht mehr systemzeit ?

negaH 19. Mai 2004 16:01

Re: Zufallszahl ermiteln
 
Hm, das kann ich garnicht glauben, und muss es selber erstmal testen.
Allgemein gilt das Borland die Implementation von Random() ändern kann und man sich nicht darauf verlassen sollte das Random() von Version zu Version exakt die gleichen Zufallszahlen erzeugt bei gleichem Seed. Bisher erzeugt aber Random() seit Borland Pascal 4 immer die gleichen Sequenzen.
Auf alle Fälle kann es meiner Meinung aber nicht stimmen das die RTL von Delphi 7 nun automatisch Randomize() aufruft und somit bei jedem Start der Anwendung andere Zufallssequenzen erzeugt werden. Dies widerspräche dem Konzept eines Pseudo-Zufalls-Generators !! Wie gesagt ich meine das Random() ohne dem Aufruf von Randomize() in jeder Delphi Version die gleichen Sequenzen erzeugen muß. Das müsste aber abgeprüft werden ob D7 da andere Wege geht.

Gruß Hagen

eroe 19. Mai 2004 16:30

Re: Zufallszahl ermiteln
 
nein nein, also du musst auch in d7 noch die randomize funktion aufrufen, um den vorgang zu initialisiern ! ich hab da glaub ich irgendwie was falsch verstanden, kP, is ja auch wurst ;)

negaH 19. Mai 2004 17:55

Re: Zufallszahl ermiteln
 
Ja das glaube ich auch.

Ein Pseudo-Zufalls-Generator wird initialisiert indem man seinen Seed mit einem Wert füllt. Im Grunde ist der Seed nur der letzte erzeugte Zufallswert, vereinfacht gesagt.
Da eine solche Zufalls-Funktion wie Random() eben die wichtige Eigenschaft der Reproduzierbarkeit der Zufallssequenzen besitzt, stellt die Funktion Randomize() nur ein Hilfsmittel dar um aus anderen Informationen einen "zufälligen" Seed zu erzeugen. Damit wird also erreicht das der Seed jedesmal anders ist. Nun, das ist aber meistens garnicht erwünscht, zB. bei Simulationen oder Statistichen Berechnungen. Den exakt da will man ja das die Simulation exakt reproduzierbar ist wenn man dies will. So gesehen muß Random() bei jedem Neustart der Anwendung erstmal immer die gleichen Sequenzen erzeugen. Erst wenn man dies nicht wünscht sollte man Randomize() aufrufen.

Generell kann man sagen das zufälliges Verhalten eines Programmcodes erstmal absolut unerwünscht ist. D.h. unter gleichen Bedingungen muß die Software EXAKT das gleiche Resultat liefern.

Gruß Hagen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:15 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz