![]() |
AW: todo: Wählen gehen
Zitat:
Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz kam 2011, das Bundesbedarfsplangesetz 2013 (beides unter CDU/CSU/FDP), das WindSeeG 2017 und die Novelle des NABEG 2018 sowie der Netzentwicklungsplan bis 2030 dann 2019 (CDU/CSU/SPD). Die Ampel hat z.B. den Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045 beschlossen und hat letztes Jahr auch z.B. die Netzentgelte neu geregelt. Mit dem von dir angesprochenen Ausbau der Stromtrassen in der Regierungszeit der Ampel hatte sie aber wenig zu tun. Und was den Aufbau von Stromspeichern angeht, so bekleckert sich keine Partei mit Ruhm. Direkt ablehnen tut sie zwar nur die AfD und die CDU ignoriert das Thema eher, aber obwohl die anderen Parteien das Thema zumindest auf dem Schirm haben, ist es wohl tatsächlich bei der FDP am ausgeprägtesten. Da schlägt dann das wirtschaftliche Interesse durch, denn natürlich hätten große Stromspeicher viel Potenzial. Meistens wird aber dabei leider eher an Batterien statt an andere innovative Konzepte gedacht. Aber ich glaube das führt hier zu weit... |
AW: todo: Wählen gehen
Ich bezog mich bei meiner Aussage auf z.B. diesen
![]() Aber du hast recht, damit kommen wir vom Thema ab. :wink: |
AW: todo: Wählen gehen
Zitat:
sich dann selbst erklärt, was konkret jetzt persönlich besser geworden ist, in den letzten 20 Jahren. Damit kann man wunderbar nach dem Ausschlussverfahren vorgehen :-D Und nein, nicht wählen ist KEINE Option. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz