![]() |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
@Rollo62: Ich orientiere mich an:
ZUGFeRD-for-Delphi-main\documentation\zugferd23-facturx1007\factur-x1.0.07en\3. FACTUR-X 1.0.07 - 2024 09 18 - EN FR VF.xlsx In dieser Excel-Datei sind die XML-Pfade beschrieben und die Namen der Value-Knoten. Für BT-82 findest Du dann: /rsm:CrossIndustryInvoice /rsm:SupplyChainTradeTransaction /ram:ApplicableHeaderTradeSettlement /ram:SpecifiedTradeSettlementPaymentMeans /ram:Information Was man da rein schreiben kann: Wenn die Erläuterung heißt "Information" oder ähnliches, dann kannst Du recht frei schreiben, was halt Sinn macht. Viel kann man lernen, wenn man sich von Sven die unit "Testusecases" anschaut, da gibt es für unterschiedliche Anwendungsfälle schon eine Reihe von Beispielen. Die finde ich sehr hilfreich, denn bis man ansonsten selber rausgefunden hat, was ich bei einer "Innergemeinschaftlichen Lieferung" oder bei der "Kleinunternehmer-Regelung" bei den XML-Werten anders gestalten muss, finde ich es da schon bei den Beispielen. Da ich das in meinem Rechnungsprogramm natürlich alles schon drin hatte, muss ich hier nur ein paar entsprechende Anpassungen vornehmen (schon erledigt). Übrigens: Lustiger Download-Pfad, den Du da gepostet hast (auf Dein C: Laufwerk):-D |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
Zitat:
Ist aber vielleicht so wie bis bisherigen Rechnungen auch, die Eine so, die Andere so. Ich hätte nur gedacht, dass es da bei so generellen Feldern ein paar mehr Vorgaben über die Form der Inhalte gibt. Zitat:
Ich hab den Link korrigiert. |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
Zitat:
![]() Der Link ist in der PDF XRechnung-v3.0.2.pdf aus dem ZIP xrechnung-3.0.2-bundle-2024-06-20 alle dokumente sind hier: ![]() Ich weiss allerdings nicht inwieweit dies alles auch auf ZUGFeRD anwendbar ist. Mit ZUGFeRD beschäftige ich mich gerade hauptsächlich. Mein Delphi Klassenmodell ist auch schon fast fertig. Damit geht dann solcher code
Code:
item:=WPXOrder1.Transaction.Items.Add;
with item.Line do begin AssociatedDocumentLineDocument.LineID.SetValue('1',{schemeID=}''); SpecifiedTradeProduct.GlobalID.SetValue('4123456000014',{schemeID=}'0160'); SpecifiedTradeProduct.SellerAssignedID.SetValue('ZS997',{schemeID=}''); SpecifiedTradeProduct.Name.SetValue('Zitronensäure 100ml'); SpecifiedTradeProduct.ApplicableProductCharacteristic.Description.SetValue('Verpackungsart'); SpecifiedTradeProduct.ApplicableProductCharacteristic.Value.SetValue('BO'); SpecifiedLineTradeAgreement.GrossPriceProductTradePrice.ChargeAmount.SetValue(1.0000); SpecifiedLineTradeAgreement.NetPriceProductTradePrice.ChargeAmount.SetValue(1.0000); SpecifiedLineTradeDelivery.BilledQuantity.SetValue('100.0000',{unitCode=}'H87'); SpecifiedLineTradeDelivery.PackageQuantity.SetValue('4.0000',{unitCode=}'XCT'); SpecifiedLineTradeSettlement.ApplicableTradeTax.TypeCode.SetValue('VAT'); SpecifiedLineTradeSettlement.ApplicableTradeTax.CategoryCode.SetValue(TTaxCategory.S_Standard_rate); SpecifiedLineTradeSettlement.ApplicableTradeTax.RateApplicablePercent.SetValue('19.00'); SpecifiedLineTradeSettlement.SpecifiedTradeSettlementLineMonetarySummation.LineTotalAmount.SetValue(100.00); end; |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
Zitat:
So wie ich das verstehe ist BT-82 "Information für das Zahlungsmittel" eine textuelle Beschreibung vom Code in BT-81 und nicht für alternative Zahlungsarten. Für Zahlungsarten, für die es keine Code gibt wie z.B. PayPal muss BT-81 auf ZZZ und dann BT-82 gefüllt werden:
Code:
Quelle:
2.2.4 Electronic Wallet e.g. PayPal, AfterPay or other vendors.
Many vendors now provide online payment gateways that enable a user to view a web UI and enter card or online payment account information. The following example highlight how this information MAY be conveyed to the end user: <cac:PaymentMeans> <cbc:ID>Online Payment Gateway</cbc:ID> <cbc:PaymentMeansCode listID="UN/ECE 4461">ZZZ</cbc:PaymentMeansCode> //BT-81 <cbc:InstructionNote>https://mypaymentgateway.example.com/resource</cbc:InstructionNote> //BT-82 </cac:PaymentMeans> Some payment gateways MAY require additional information beyond a URI. In this circumstance, the FinancialAccount ABIE can be used to provide this information. <--!!!! D.h. die PayPal-Empfänger-EMail (=PayPal-Konto) muss hier hinterlegt werden. ![]() |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
@BluestarHH
Du sagst: "So wie ich das verstehe ist BT-82 "Information für das Zahlungsmittel" eine textuelle Beschreibung vom Code in BT-81 und nicht für alternative Zahlungsarten. Für Zahlungsarten, für die es keine Code gibt wie z.B. PayPal muss BT-81 auf ZZZ und dann BT-82 gefüllt werden". Ja, so verstehe ich das auch. Mein Beispiel ist da nicht so perfekt. Ich frage mich nur, wie man darstellt, dass man mehrere Zahlungsarten akzeptiert. Und für PayPal gibt es keinen Code (oder was meinst Du mit "ZZZ"). |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
Zitat:
Zitat:
Code:
<cac:PaymentMeans>
<cbc:PaymentMeansCode listID="UN/ECE 4461">ZZZ</cbc:PaymentMeansCode> <cbc:PaymentID>Mein Verwendungszweck</cbc:PaymentID> <cbc:InstructionNote>https://www.paypal.de</cbc:InstructionNote> <cac:PayeeFinancialAccount> <cbc:ID>MeinePayPalAdresse@meinefirma.de</cbc:ID> <cbc:Name>Name des Zahlungsempfängers</cbc:Name> </cac:PayeeFinancialAccount> </cac:PaymentMeans> |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt ja nicht nur mehrere, verschiedene Zahlungsarten, es kann auch z.B. mehrere IBAN geben.
Anhang 57222 Das sollte technisch möglich sein und mein Verständnis ist, dass man mehrere IBAN parallel angeben kann und darf. Es scheint mir aber irgendwie so, dass hier Jeder seine eigene Interpretation haben darf. :-D Irgendwie komme ich wohl noch zu sehr aus der Richtung Pflichten- und Lastenheft, wo alles sehr detailgenau beschrieben sein sollte. :gruebel: |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
Aus dem anderen Thread:
![]() Danke für den Hinweis an BlueStarHH: DATEV ist wirklich eine sehr, sehr gute Anlaufstelle für solche Fragen, weil die ja ganz nah an diesem Themen sind. Hatte ich gar nicht mehr dran gedacht. :stupid: Zum Beispiel ![]() Zitat:
"Bezahlt-Kennzeichen", "Teilzahlungen", "Lastschriften": ![]() Zitat:
PayPal: ![]() Je tiefer man da gräbt, umso schlimmer wird es mit den verschiedenen Möglichkeiten in der realen Welt :-D Das hilft aber sehr um die richtigen Begriffe zu finden und die exakte Verwendung zu klären, wenn man kein Steuerberater ist. |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
@SH17 Frage / Anregung:
Ich habe mir mal die proceduren class procedure TXRechnungInvoiceAdapter230.SaveDocumentUBL und class procedure TXRechnungInvoiceAdapter301.SaveDocumentUBL in einem Differenz-Viewer angesehen. Danach gibt es nur 2 kleine Unterschiede: 1x beim der CustomizationID 1x bei TaxcurrencyCode (in Version 301), in der Hinsicht, dass der Wert dort nicht gesetzt werden soll. Ist es bei der Sachlage nicht besser, nur eine Procedure zu machen und mit einem weiteren Parameter zwischen 2.31 / 3.01 zu unterscheiden und dann an den beiden Stellen mit einer Versionsabfage unterschiedlich zu reagieren? |
AW: Wie ZUGFeRD Demo von SH17 verwenden?
Vielen Dank für die Infos. Die Trennung der beiden Versionen in jeweils eine Unit war eine bewusste Entscheidung von mir. Mag sein, dass die Unterschiede in diesem Fall marginal ausfallen mögen, das kann sich in zukünftigen Versionen aber ändern. Der Grund ist die einfache langzeitliche Unterstützung für zukünftig alte Versionen. Ich bevorzuge Diskussionen zum Sourcecode auf Github, das vereinfacht das Handling der verschiedenen Anliegen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz