![]() |
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
Zitat:
Code:
Fehler:
Runtime 217. Alte p*.lck und p*.net Dateien sind gelöscht worden. BDEAdmin läst sich einwandfrei starten Fehler tritt auf allen Workstations auf Lösung: Eine Tablle hatte einen zerstörten Header Kann man mit unserem Setup ermitteln Datei löschen und mittels Setup. Reorganisation neu anlegen lassen. Kann auch andere Dateien betreffen. Eine komplette Reorganisation ist empfehlenswert.
Code:
Fehler:
"BDE-CFG Pafd nicht gefunden." Die BDE ist nicht lauffähig Ursache: D-Info / Clicktel etc. ist installiert worden (die hinterlassen ein fehlerhafte BDE)(sie überschreiben die richtige) BDE-Dateien wurden gelöscht ohne die Registry zu ändern. Lösung: In der Windows Registry den Borland Pfad suchen und umbenennen. Danach neu installieren. Sollen Konfigurationen von anderen Programmen eingelesen werden, kann man mit dem BDEADMIN.EXE die IDAPI32.CFG Dateien einmischen Sollte die BDE bereits installiert sein und nur die Datenbankaliase nicht vorhanden sein können diese von Hand angelegt werden. Danach die Installation neu starten.
Code:
Auch toll Runtime Error 217 heist immer einfach das irgendetwas mit der BDE nicht stimmt...
Fehler:
Runtime 217 Lösung/Ursache: Die Language Einstellungen in der BDE-Konfiguration sind falsch. statt ANSI muss PDOX intl. eingestellt werden.
Code:
Fehler:
Indexfehler wird gemeldet. Lösung/Ursache: Die Tabelle war auf 256 MB angewachsen. in BDE-Admin - Treiber -Paradox LEVEL auf 5 oder 7 und Blocksize auch 16384
Code:
USW. USW.
Fehler:
Operation nicht anwendbar Lösung/Ursache: Mit dem BDEADMIN unter Konfiguration INIT folgende BDE Parameter auf folgende Werte einstellen LOW MEMORY USAGE 64 MAXBUFSIZE 8192 MAXFILEHANDLES 400 MEMSIZE 64 SHAREDMEMLOCATION 0x6BDE0000 SHAREDMEMSIZE 8192 Ich verstehe nicht warum man sich sowas antun sollte. |
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
Zitat:
Es ist etwas das du kannst. Und es lebt noch. |
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
Moin...8-)
@paule32.jk: Wir wüßten gern, ob wir dich von der BDE geheilt haben oder ob du in die Tiefe gesprungen bist. :zwinker: Bitte Ausfüllen: weiter helfen [ ] ich will nicht mehr [ ] |
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
Ich meine das in aller Güte.
BDE Paradox wird dich unglücklich machen! Wenn nicht gar schlimmeres. Bitte nimm die Zeos komponenten und irgend eine umsonst db wie Firebird, Firebird Embedded, Mariadb usw. Es muss nichtmal wirklich Firebird embedded sein! Mehrere "Named" Firebird server lassen sich nebeneinander installieren und haben einen Mini kleinen footprint. (Quasi so groß wie das füßchen eines neugeborenen). Der FB 2.5 Ordner hat 32MB und der Process wartet im leerlauf bei 1,1 MB im RAM die FBClient.dll im Anwendungsverzeichnis braucht 536kb auf der platte. Die installation ist auch einfach Firebird archiv entpacken (z.b. in das eigene Anwendungsverzeichnis) Dann
Code:
Schnell noch in firebird.conf den Port eintragen
cd c:\MeinProgramm\Firebird\Bin
Instsvc install -c -m -name FB_MEINPROGRAMM
Code:
und den Dienst starten.#cringeport RemoteServicePort = 1337 Das ist zwar nicht NULL Aufwand, wie bei FB embedded... aber immer noch besser als BDE... und so ein mini service tut auch nicht weh. Deinstallieren mit
Code:
nicht vergessen. Alternative zu instsvc remove wäre das Windows SC command
instsvc remove -name FB_MEINPROGRAMM
Code:
SC Delete FirebirdServerFB_MEINPROGRAMM
|
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
naja. Eigentlich ist es ja fast egal, was für eine Datenbank ich nehme.
Sollte halt SQL können, und ggf. frei erhältlich. Dazu fallen mir ein: - SQLite - MS-SQL Express - MySQL MySQL ist im Moment mein Favorit, der ich hin-tendiere, da diese auch mittels PHP Skript Zugriff erlaubt und nicht extra, ein weiterer Server installiert werden muss. Ist halt nur das Ding mit den Services, und den Ports. Wenn da irgendwann mal einer nicht geht, wie dann Support leisten. Wir kennen ja den Benutzer eines Windows-System's: - alle Programme, die auf der BILD-CD angepriesen werden installieren, und testen - eine Woche genutzt, nächstes Programm installiert - dann CCleaner drüber... nene, so wird das nichts. Ich sollte wohl erstmal die einzelnen SQL-Dialekte untersuchen, dann die richtige Datenbank wählen (SQLite oder Firebird), und dann mal sehen, wie größere Daten behandelt werden können. Denn mit nur 10 Records pro Tabelle, da tut es auch ne INI-Datei. Mir ist es halt lieb, das so wenig vom User im System rumgekriegselt wird, weil das wie oben beschrieben, den Support stark in Mitleidenschaft bringt. Was dann natürlich auch erstmal darauf zielt, allgemeine oder erweiterte AGB's zu formulieren, und während des Programm-Start's anzubieten. Dann ggf. Abfragen machen, ob der Benutzer diese auch wirklich gelesen und/oder verstanden hat. Klingt zwar lustig und pläde solche Abfragen einzubauen (weil die auch irgendwann nerven), aber wie will mann denn sonst seine Software absichern, so dass diese nicht gleich unter der Prämise Open Source oder GPL Lizenzsierung fällt. ? |
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
Avira benutzt Firebird und die wollen am ende irgendwie Geld für ihen Virenscanner sehen!
Keine Sorge. Firebird Embedded hätte den vorteil gegenüber SQLite, dass man auch eine echte Multiuser und Multiworkstations Andwendung draus machen kann in dem man nen Server installiert. SQLite hätte evtl. den Vorteil das man Teile des Codes für eine Smartphone APP verwedenn kann das SQLITE auf allen Smartphones installiert ist. |
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
vielleicht könnte man ja einen Mix machen ?
Option A: Desktop App = Server Version Option B: Mobile App = SQLite für die "zwischen" Speicherung bedeutet aber wieder "mehr" Arbeit wegen der Synchronisation. Oder gleich so programmieren, das man Thier-Awendungen bastelt, und ggf. NAT fähig macht. Also NAT im Sinne mit VPN: Man ruft mit einer mobile-App sein Home-VPN (ist in FritzBox mit drinn), und man hat dann einen geschützen Zugang, wenn man dann unterwegs ist. Option C: Mix aus A und B Option D: Mix aus C und VPN Dann müsste man aber auch sehen, das dies doppelt abgesichert wird: - keine fremden mobile-Nummern - neben VPN-Schutz, SSL Zertifikate - Client-Certs |
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
Zitat:
MySQL ist mittlerweile unter den Fittichen von Oracle. Die haben gute und viele Anwälte! IANAL: Wenn du MySQL "free"/Community Edition benutzt, musst du auch deine Anwendung unter GPL stellen. Weiterhin problematisch: Die notwendige LIBMYSQL.DLL |
AW: Delphi 7 - BDE 32-Bit - Wie eine Datenbank und/oder Alias erstellen ?
Hallo,
FreeSoftware, OpenSource, GPL, und Konsorten ... Irgendwann kommt doch Jedem die Einsicht, das freie Software eine Utopie ist. Damit meine ich auch das gutgelobte Betriebsystem Linux. Damit habe ich nach Windows, viele Jahre gearbeitet, und bin dann frustriert wieder auf Windows umgestiegen, da unter Linux die verschiedenen Distributionen die Packetmanager oder aber das System selbst sehr arg zusetzen können. Mal ein "unfertiges" Programm installiert, und schon muss man erstmal den Compiler anwerfen, und die richtigen Libs, und Header haben. Zu meinen Erstaunen ist Windows sehr gut gewachsen, und ich habe keinen BlueScreen seit weiteren Jahren entdecken können. Es liegt ja an jedem Selbst, ob er Erotic-Trojaner zieht oder die BILD-CD Programme alle haben will... Ich für mein Fazit kann sagen, das ich wieder besser mit Windows zurecht komme, als die plädde Fukellei unter Linux. Ich verstehe ja sowieso nicht, warum es hunderte von OpenSource Programmierer gibt, die sich per Donut über Wasser halten wollen. In Deutschland weiß ich gerade nicht so Recht, aber: Spenden müssen Zweckgebunden verteilt und/oder eingesetzt werden. Sprich: Ich kann damit eine Neue Tastatur oder für das Versenden von Datenträgern die fälligen Portokosten, aber keine Bratwurst kaufen. Schlußendlich macht es keinen Sinn, privat (sofern es nicht die Eigene Firma ist) irgend welche Programme zu basteln, und Hohen Gewinn erwarten - auch wenn man das hier und da erhältliche Delphi 7 oder C++ Builder 6 saugen kann. Denn wenn man dann mit solchen Versionen Gewinn erzielen will, dann kommen die Anwälte aus jeder Ecke und machen dann einen Platt. Ich kann mir schon gut Vorstellen, dass man feststellen kann, mit welchen Tool (Delphi, C++ Builder oder die ganze GNU Serie) das Programm oder Teile davon entwickelt wurden. Ich muss es ja zugeben, das ich auch mit einer drakcopy daher entwickle. Aber ich will damit keinen Gewinn machen, und stelle daher ALLE meine geistigen Ergüße fast alle unter MIT oder PD. Dann kann jeder selbst entscheiden, ob er mit seiner whitecopy versucht ein Programm zu übersetzen. Am Ende mache ich mich ja auch schon straffällig aufmerksam, weil ich den Schutz umgangen habe, ohne vorher die Lizenz zu lesen. Von daher ist es eigentlich auch egal, was ich da und womit ich bastle. Aber Danke für den Tipp. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz