![]() |
Re: Delphi vs. Visual Basic
Zitat:
delphi sieht so aus :
Code:
bei VB steht dann auch noch beim end das if dabei:
if x = y then begin
.... end;
Code:
bei pascal (oder delphi) müsste man das 'if' als kommentar dazuschreiben.
if x = y then
.... end if dies ist nicht wirklich ein nachteil, da die struktur eigentlich immer durch einrückungen ersichtlich ist. |
Re: Delphi vs. Visual Basic
Die strenge Typenüberprüfung von Delphi verhindert letztendlich Semantikfehler!
|
Re: Delphi vs. Visual Basic
also der Syntax;
Ja stimmt, bei VB weiß man immer wo es dazu gehört, nur wenn du deinen QT in Delphi ordentlich strukturierst, dann weißt du es auch:
Delphi-Quellcode:
while x = y do
begin for i := 1 to a do begin if a = i then begin Command1; Command2; Command3; end else if a < i then Command4 //Kann man das in VB machen, oder muss man IMMER begin-end haben? else begin Command5; Command5; Command5; end; a := i; end; y := 4; end; |
Re: Delphi vs. Visual Basic
Zitat:
Der größte Nachteil: VB nutz für jedes Programm COM-Objekte. Viel Overhead (deswegen langsamer, obwohl man das heute nur noch selten merkt) Kein OOP-Modell Vorteil: Noch leichter zu erlernen als Delphi. Da einfache Sprachstruktur. |
Re: Delphi vs. Visual Basic
@HAF4ever: Dein "begin end" beispiel wars mal wieder. In den Delhiprogrammirichtlinien wird eigentlich festgehalten das es
Delphi-Quellcode:
geschrieben wird und nicht
if bla then
begin end;
Delphi-Quellcode:
Ansonsten könnte man auch sagen das VB unübersichtlich ist wenn man so nen falsches beispiel bringt
if bla then begin
end;
Code:
und schon wäre vb unübersichtlich - also erst nachdenken und dann posten
if 1 = 1 then
end; |
Re: Delphi vs. Visual Basic
Zitat:
dies ist eben mein programmierstil. aber ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass bei VB bei jeden end dabei steht, was 'beendet' wird. |
Re: Delphi vs. Visual Basic
Puh, und so was an einem Samstag morgen. bei dem ein oder anderen Posting hat es mich ja richtig geschüttelt.
Erstmal grundsätzlich vorweg würde ich nicht von Vor- und Nachteilen sprechen, sondern eher von Stärken und Schwächen. Dann gibt es keine gute oder schlechte Programmiersprache. Jede Programmiersprache hat ihr Daseinsberechtigung und ist für bestimmte Aufgaben mehr oder weniger geeignet. So wäre es Blödsinn mit Delphi Treiber programmieren zu wollen, aber ebend so blödsinnig mit VB systemnah Programmieren zu wollen. Will ich ein eDatenbank ansprechen, dann nehme ich zum Beispiel Delphi. Will ich eine Erweiterung für eine MS Office Anwendung entwicklen, dann würde ich zu VB greifen, weil es einfach besser mit MS Office zusammenarbeitet. Eine Programmiersprache ist ein Werkzeug bzw. sollte es sein. Und ein Handwerker wählt sein Werkzeug auch nach der Aufgabe aus und nicht nach persönlichen Geschmack. Zu mindest sollte er so handeln, wenn er professionell arbeitet. Über die Stärken / Schwächen, Vor- / Nachteile will ich mich hier jetzt nicht auslassen, dazu gibt es schon genug Material im Internet. Nur so viel, die Syntax gehört nicht dazu, das ist schlicht und ergreifend Gewöhnungssache bzw. zählt zu den persönlichen Vorlieben - glewiches gilt für die IDE. |
Re: Delphi vs. Visual Basic
Auch wenn es den einen oder anderen langweilt, möchte ich noch einmal betonen: Was hier diskutiert wurde, gilt (fast) ausschließlich für die "klassische" Windows-Programmierung (Win32 API). Sobald wir über .net reden (WinForms oder ASP.NET) sind alle Sprachen fast gleichwertig. Die IDE des Visual Studios hat aufgeholt und ist teilweise sogar besser als die Delphi-IDE. Es gibt keine Performance-Unterschiede mehr zwischen Delphi, VB, C# und C++ und auch cie VBRun gehört der Vergangenheit. Und seit Version 7 ist VB objektorientiert, kennt Vererbung, für Sicherheit sorgt das .net-Framework (und zwar für alle Sprachen gleichermaßen) und und und ...
Und IMHO liegt in der Programmierung für .net die Zukunft. *imkaffeesatzlesend* Auch Java wird in den nächsten Jahren Zwischencode für .net erzeugen (müssen)! :duck: |
Re: Delphi vs. Visual Basic
@r_kerber: Deswegen hab ich paar beiträge vorher gefragt welche versionen verglichen werden - die antwort war Delphi7
|
Re: Delphi vs. Visual Basic
Und welches VB? VB7 und D7 vergleichen wäre wie der Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz