![]() |
Re: Mit einer kurzen Prozdur einen Schlüssel erzeugen
er würfelt nur die Reihenfolge der Zeichen in dem vorher sortierten String um,
somit ist kein Zeichen doppelt vorhanden, da nur z.B. die Position von a mit der von g getauscht wird |
Re: Mit einer kurzen Prozdur einen Schlüssel erzeugen
@The-X: Jetz wo dus sagst seh ichs auch. Man, auf sowas simples muss man erstmal kommen. Dadurch das ich irgendwie davon ausging das, der algo gleich arbeitet wie die vorhergehenden, hab ich das gar ni mitbekommen. Thx
|
Re: Mit einer kurzen Prozdur einen Schlüssel erzeugen
Zitat:
Der obige Code ist deshalb effizienter weil er den 26 Zeichen umfassenden Speicherblock in Result nur EINMAL auf dem Heap alloziert. Bei Result := Table; wird nur ein 4 Bytes Zeiger auf Table initialisiert. Table und Result zeigen in den gleichen Speicherbereich in dem "abcd...." stehen. Nun wird die Schleife ausgeführt. Innerhalb dieser Schleife erkennt der Compiler das Result geändert wird. Bevor er diese Änderung durchführt wird überprüft ob der Referenzzähler des gemeinsamen Strings 1 ist. Da er bei der ERSTEN Modifikation noch 2 ist wird nun auf dem Heap ein neuer Speicherbereich von 26 Zeichen alloziert und "abcdef..." dahinein kopiert. Ab diesem Moment ist der Referenzzähler von result == 1 und es wird NICHTS mehr kopiert. D.h. 26 mal wird nur 1 Zeihen = 1 Byte im String Result mit einem anderen Byte ausgetauscht. Im ersten Vorschlag sieht die Sache anders aus. Durch Result := Result + x; wird 26 Mal der Speicherbereich in Result um jeweils 1 Zeichen vergrößert. Im schlechtesten Falle muß also Result 25 mal umkopiert werden um Plattz für dieses eine neue Zeichen zu haben. Insgesammt würden dann statt einmal 26 Bytes Kopieren, somit 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10+11+12+12+14+15+16+17+18+19+2+ 21+22+23+24+24+25 = 325 Bytes kopiert. Aber diese Kopiererei ist noch nicht alles, denn damit kopiert werden kann benötigt man natürlich zusätzlichen Code der ausgeführt werden muß, was ebenfalls die Performance reduziert. Ein zusätzliches Copy() würde die Sache nochmals ineffizienter machen, da durch das Copy() wiederum eine zusätzliche Stringallokation anfallen würde. Gruß Hagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz