![]() |
AW: Digitalisierung Deutschland
:)
Das erinnert mich so an eine Diskussion in den legendären traditionellen Foren im 'EDN' in der jemand, ich weiß nicht mehr wer das war, dass das Bestellsystem mit Bezugnahme auf Fax wohl bald eher dem UNESCO Weltkulturerbe zugerechnet werden könnte und der oft beklagte Support Anruf zum Thema Aktiveren einer Lizenz unter dem Motto 'Hold the Line for 5 to 9' stand. Das Video mit der fröhlichen Musik fand ich nicht mehr, aber mit Bezug auf S.F. könnte ich mir ein klimaneutrales Berlin so vorstellen. ![]() Die Prozedere bei der Juristerei ist wie mit der alten RAD-Studio Registrierung. Du musst es zuerst studiert haben um zu wissen warum die Dinge so sind wie sie sind. Auch wenn Anwälte aus dem Freundes- und Bekanntenkreis mir oft Formalismen erklären, die Sachlage und die Beweggründe werden verständlicher. Brauchst du dir in Österreich nichts denken. In Österreich sind bspw. Anträge auf damals, ich habe mich mit so etwas nie angepatzt, Forschungs- resp. Jungunternehmerkredite 'digital', aber in Word auszufüllen und dort waren Tonnen von Makros hinterlegt. Die fristgerechte 'Eingabe' des Word Dokuments und die war per Fax. (* Bei der Nachschau die Prüfer sich keine Minute auch nur für das Ergebnis des Mitteleinsatzes haben interessiert und die eigens vorbereitete Live-Präsentation eher als lästig empfanden und erst nach abgeschlossener Prüfung, wie die Mittel verbucht wurden, rausrückten, 'Wir dachten zuerst sie inszenieren die intensive Präsentation um uns abzulenken'. Ich kann es den Beamten aber nicht verdenken. Der Wolfi, der R(u|w)delsführer der Gesellschaftern, im wahrsten Sinne des Wortes Nomen est Omen, legt das Handy (damals noch) auf und sagt zu den ihn schon ein Welchen belagernden Prüfern, 'Jetzt kommt unser 'Jurist''. Der Angesprochene, Andreas, mein geliebter Sitznachbar, er arbeitet teils heute noch eher 5 to 9, als 9 to 5, aber 9 12 Stunden später und studierte 2 Jahre Jus bevor er mit Informatik begann. Der hat von Forschungsförderung und Antrag irgendwann man etwas gehört und gut Ding braucht auch in Österreich Weile. Die Kulisse war göttlich. Im Süden von Linz bauten sich wie gewohnt in Blickrichtung über die Terrasse Gewittertürme auf, Windböen streiften mal zarter mal heftiger über dieselbe und Schwefelgestank vom Stahlwerk der Voest nebenan begannen sich ob des Tiefdrucks durch die geöffnete Türe und Fenster zu verbreiten - apokalyptische Anmut. Andreas steigt kurz nach Wolfis Verweis auf den nahenden 'Juristen' aus dem Lift, hat klarerweise keine Ahnung, dass irgendjemand Anträge usw..., schaut die Prüfer an, sagt höflich 'Größ Gott', schaut mich an und ruft ganz erfreut mit Bezugnahme auf ein langes Telefonat vom Vortag, 'Viva la revolucion, Don Miguel'. Ich antworte eher lustlos und doch gelassen, 'Du alter Kommunist, ich habe deine Beamteninstanz eh weggenietet'. Mit den Worten, 'Ist eh gut. Die Sau ist eh schon lange rumgehängt wie 'hiniches' (kaputtes) Gesöchts (verdorbenes Selchfleisch in der Räucherkammer im Dachstuhl eines Bauernhofes)', verabschiedeten wir uns in Richtung Kaffeeküche, äh, Serverraum. *) Schätze die Beamten kehrten zurück ins Ministerium und die österreichische Regierung hat dann beschlossen haben die digitale Revolution zu verschieben oder ob der Vorgänge in den Finanzmärkten um 2007/08. Das weiß dann keiner so genau. Zitat:
|
AW: Digitalisierung Deutschland
Zitat:
Ein Antrag auf Leistungen darf nicht an übermäßige Umkosten, wie z.B. die Anschaffung eines Smartphoners oder Tablets mit Datentarif, gebunden sein. Aber ja, das ist Deutschland. Ein Entwicklungsland was Digitalisierung angeht. Bald kommt 5G, dann wirds noch schlimmer wenn ständig irgendwelche komischen Leute "auf Dauersendung" (Stream, Youtube) sind und sich und andere Menschen filmen. Hier greift dann aktuell das "Recht am eigenen Bild" nicht, da man nur ein "Nebenwerk" oder wie man es nennen soll auf dem Bild ist. Eine Unverschämtheit wie ich finde. Niemand sollte draußen rumlaufen und jeden (mit-)filmen dürfen. |
AW: Digitalisierung Deutschland
Bitte bleibt auch hier beim Thema.
|
AW: Digitalisierung Deutschland
Zitat:
Die Leistung ist aber auch nicht von einem Smartphone abhängig. Man kann auch persönlich hingehen, auch aktuell im Lockdown. Von daher begrüße ich im Gegenteil eher die Möglichkeit es digital zu erledigen, auch wenn es nicht jeder nutzen kann oder will. Aber selbst mit Smartphone lässt sich vieles leider nicht digital erledigen, was rein fachlich problemlos möglich wäre. Aber wenn man alleine schon sieht, dass man je nach Behörde E-Mails unterschiedlich verschlüsseln muss... :roll: und dass der digitale Personalausweis auch fast nur bei der Rentenkasse und beim Finanzamt reibungslos funktioniert... |
AW: Digitalisierung Deutschland
Zitat:
BTT: Über die App weiß ich selber nichts, hab ich bei dir nun das erste mal gelesen und kann dazu nichts sagen. Aber aus meiner Sicht ist e-Mail generell ein wenig DSGVO konformer als ein Fax:
|
AW: Digitalisierung Deutschland
Wobei Fax nicht gleich Fax sein muß.
Vor vielen vielen Jahren hatte ich zu meiner Mail bei Strato auch eine kostenlose Telefonnummer bekommen (wurde irgendwann abgeschafft). So hätte ich z.B. eine Mail an mich schicken können, die dann als Fax weitergeletet wurde, oder jemand konnte ein FAX oder Anrufbeantworter an diese Telefonnummer schicken und ich bekam es als Mail. Also das Fax "öffentlich" und Mail geheim ist so nicht immer gegeben. |
AW: Digitalisierung Deutschland
Ok, von ggf. virtuellen Fax Lösungen habe ich nun abgesehen, da diese meist wiederum als Mail bei irgendjemandem landen und somit aus meiner Sicht einer Mail-Lösung fast gleich kommen.
|
AW: Digitalisierung Deutschland
Für ein paar Cent kann jeder eine PDF als Fax verschicken. War ich ausgesprochen froh drüber wenn z.B. jemand um vier Uhr morgens auf der Intensivstation aufschlägt und man in der Lage ist, der Klinik alles wissenswerte direkt auf die passende Station zu schicken.
Klar war es noch komfortabler als ich (auf einer anderen Intensivstation) einer Ärztin einfach einen USB-Stick in die Hand drücken konnte und die steckt den ohne Umschweife bei sich in den PC, aber das wirklich so sein sollte... Spätestens seit Corona konnte ich auch mit verschiedenen Behörden super per Mail kommunizieren. Außer dem Zoll, der antwortet grundsätzlich nicht. Die sind aber glaube ich auch hoffnungslos überlastet. |
AW: Digitalisierung Deutschland
Zitat:
Lehrer aus dem Verwandtenkreis beklagen sich auch, dass bei Sonneneinstrahlung das Ding nicht mehr ablesbar ist. Allein das ist schon das entscheidende Disqualifikationskriterium. Verstehe auch gar nicht was das soll?! Ob Bezos, Zuckerberg oder Musk oder ein beliebiger Nobelpreisträger der letzten Jahre: Alle haben Sie höchstwahrscheinlich in der Schule mit Kreide und analogem Whiteboard gelernt. Hat auch gereicht! |
AW: Digitalisierung Deutschland
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz