![]() |
AW: Scan for Files mit der PPL
Zitat:
Verglichen zu einer SATA-SSD mit gutem DRAM-Cache: * FindFirstFileEx Large first : count 581280, seconds 0,5515497 FindFirstFileEx Large second : count 581280, seconds 0,5521473 FindFirstFileEx Large *.txt : count 581280, seconds 0,6303993 * Mit gelöschtem Cache sollte es noch immer unter 7 Sekunden liegen. |
AW: Scan for Files mit der PPL
Da hast du recht, meine NVME ist eine ohne DRAM-Cache, ich fand den Aufpreis für z.B. eine EVO nicht gerechtfertigt. Maßgeblich ist aber eigentlich das Einlesen nach Neustart, bei allem anderen schrumpfen die Zeiten sowieso gewaltig. Dass du beim ersten Einlesen unter 7 sec bleibst, möchte ich erstmal sehen.
|
AW: Scan for Files mit der PPL
Es kommt nicht nur auf de Datenträger an.
Ich dachte immer die HDD im alten PC meiner Mom sei sau langsam. Als der PC mal kaputt war (Mainboard im Arsch), da war die plötzlich relativ flott, als sie an meinem PC hin. (da mochten sich HDD, Controller, Board, irgendwas wohl nicht) |
AW: Scan for Files mit der PPL
Zitat:
Wenn eine SSD über PCIe dran hängt und gleichzeitig noch eine GPU im 16er Slot, dann würde man eventuell etwas merken. Einzig und allein mess- und fühlbar machen hier den Unterschied der RAM und die CPU. |
AW: Scan for Files mit der PPL
Ich habe hier neuerdings eine NVME von Western Digital die ca. 2,5 GB/s liest und 2 GB/s schreibt. Das fand ich völlig genug, auch ohne DRAM. Darunter ist auch TDirectory.GetFiles schnell. Ich meine, 10 Sekunden für 500.000 Dateien, das ist doch abartig. Die MFT ist aber auch bei langsamen Rechnern schnell.
|
AW: Scan for Files mit der PPL
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz