![]() |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Stefan,
du hast definitiv nicht den Lenovo ADB Treiber installiert. Das Tablet wird dann als ADB-Device angezeigt. Bei dir sieht es eher nach dem alten MS Treiber für Massenspeicher aus. Anhang 52497 P.S. Was ist denn für Software auf dem virtuellen CD-Laufwerk, wenn du das Tablet ansteckst? Bei mir war neben der Treiber-Datei noch der Lenovo Mobile Assistent drauf, mit dem man sofort testen konnte, ob das Tablet richtig gekoppelt ist. Gruß Jay |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Es kommst nicht direkt auf den Treiber an.
Jenachdem was für eine Schnittstelle das Gerät bereitstellt, gibt es auch unterschiedliche Treiber. Android-Geräte können sich als Massenspeicher ausgeben (wie eine SD-Karte) oder sie geben sich als Multimedia-Gerät aus oder ob überhaupt jemand Zugriff bekommt (das schon erwähnte "nur Laden"). Man kann auch aktivieren/deaktivieren, ob IDE/Debugger/ADB Zugriff haben und die Entwickleroptionen im Android sind standardmäßig auch versteckt und ausgeschaltet. Wenn es sich als Massenspeicher ausgibt, dann geht meistens nur das und nichts Anderes, also hier kann man nur noch im Android nachsehn und muß es umstellen. Für die Sicherheit ist es natürlich schon besser, wenn standardmäßig kein Zugriff für sowas wie ADB und Debugger möglich sind, damit nichts Böses über gefälschte USB-Ladegeräte oder beim Laden am USB des PCs am Handy rumfummeln kann. |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
1. Irgendwo gibt's auch einen universellen ADB treiber, der angeblich für alle Androiden passt.
Klappte jedenfalls mit meinen. 2. Android Gerät als USB Gerät an die VM Ware VM dranhängen und nicht an den Bost. 3. Debugmodus im Android Gerät freischalten. Dazu in den Einstellungen 10x auf die Build Nummer oder so in den Systeminfos tippen. 4. Wenn ADB auf das Gerät zugreifen will sollte eine Meldung auf dem Androiden aufpopen mit einem Fingerprint und einer Checkbox zum Zulassen des Debugzugriffs. Den muss man natürlich bestätigen. 5. Irgendwo im Android SDK gibt's eine adb.exe. Die mal auf der Kommandozeile aufrufen: adb devices Das sollte eine Liste verbundener Geräte mit ktiviertem Entwicklungsmodus anzeigen. 6. Wenn der allgemeine Treiber nicht funktioniert auf der Herstellerwebseite nach einem Android ADB/Debugtreiber suchen. Erscheinen des Gerätes als Massenspeicher in Windows bringt nix, sollte meistens aber auch nkicht schädlich sein. |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
zur Antwort von "Alter Mann": Die unterschiedlichen Einstellungen habe ich ausprobiert. Das Gerät meldet sich dann unterschiedlich an, verwendet aber immer den Standard Treiber von Windows. Zur Antwort von Yayway und Turbomagic: Die Treiber und Anwendungen von Lenovo habe ich ausprobiert. Dazu folgendes Ergebnis: Auf der CD sind Treiber und ein "Mobile Assistent". Die Treiberinstallation kopiert wohl nur Dateien auf den Rechner. Mit dem Mobile Assistent kann man auf das Gerät zugreifen. Dazu wird auch der Debug Mode eingeschaltet. Das funktioniert alles, und zwar auf Hardware und in der VM. Bei den kopierten Treibern ist auch ein ADB Treiber. Wenn ich versuche den dem Gerät zuzuordnen, kommt die Meldung, das für das Gerät kein Treiber zur Verfügung steht. Wenn ich in der Inf-Datei nach der ID des Gerätes suche, finde ich die ID, allerdings mit einer anderen Suffix (siehe Screenshots). Ich habe dann einen Eintrag mit der Suffix aus dem Geräte-Manager eingefügt (für x86 und i64). Beim Versuch, danach den Treiber zuzuordnen, bekomme ich einen Eintrag angezeigt. Allerdings kommt dann die Fehlermeldung, das etwas mit der Katalogdatei nicht stimmt (siehe Screenshot). Mein Fazit ist, dass die Treiber Konfiguration für das Gerät nicht stimmt. Zur Antwort von Rollo62: Den "UniversalAdbDriver" habe ich runtergeladen und ausprobiert. Es ist aber immer das gleiche Ergebnis. Ich bin kein Spezialist für INF Dateien, aber wenn die Hardware ID nicht enthalten ist, wird auch kein Treiber installiert? Und es reicht offensichtlich nicht, die ID in die Inf Datei einzutragen? Also werde ich mich mal an den Lenovo Support wenden. Danke und Gruß Stefan Menten |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Das war zwar weiter unten schon quasi vorgeschlagen, aber hier noch eine Seite zum
![]() das sollte auch ohne USB-Treiber funktionieren. Wollte ich immer mal ausprobieren, bin aber noch nicht dazu gekommen, und mein USB-ADB läuft auch zu gut dafür :stupid: Positive Rückmeldung und Hinweise wenn und wie es genau funktioniert wären erwünscht. Vor dem Problem stehen wir Alle mal. |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
...
|
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Hab ich mir angesehen. Problem ist, dass nicht-gerootete Geräte zuerst über USB angeschlossen und konfiguriert werden müssen. Dafür ist dann aber wieder ADB erforderlich weil das mit der ADB.exe gemacht werden muss.
Viele Grüße Stefan Menten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz