![]() |
AW: In Verzeichnis schreiben mit anderen Benutzerrechten
Der Drops ist zwar gelutscht, aber ich muß noch eine Bemerung los werden.
Zitat:
Über Gruppen und Views kann man dann verschiedenen Nutzern vollkommen unterschiedliche Datenbanken vorspiegeln. Das ist zugegebener Maßen nicht ganz trivial, aber meiner Meinung nach sicherer als die Oneforall-Lösung. (Wir hatten so zwei geographisch unterschiedliche Benutzergruppen vollständig gegeneinander abgeschottet) Gruß K-H |
AW: In Verzeichnis schreiben mit anderen Benutzerrechten
Prinzipiell ok, aber damit sind wir wieder bei der Frage: Wieviel Aufwand wollen wir treiben.
Das mit dem einen Nutzer meinte ich auch eher in Bezug auf die Kommunikation zwischen Datenbank und Filesystem. Das ein Anwender auf der Datenbank selbst nur das darf, was seinen Anforderungen / seinem Job entspricht, sollte selbstverständlich sein. |
AW: In Verzeichnis schreiben mit anderen Benutzerrechten
Zitat:
Würde heißen, selbst wenn ein User mit seinem Login direkt in die DB einsteigt, werden seine Zugriffe genauso gelogged wie von außen (es gibt aus DB Sicht einfach keinen Unterschied), ebenso gilt das für die "Sichtweite" des Users Verwendet man nur einen DB User dazu, wäre das so ungefähr selbstgewähltes Eunuchentum. Dass man diese Berechtigungsstruktur nicht erneut zwischen DB Modell und DB Dateisystem einzieht, dürfte mehr oder weniger klar sein. Zuletzt: Das macht in dieser Form aber auch nur Sinn, wenn man halbwegs komfortabel mit 2-3 Stored Procs arbeiten kann. Ansonsten bleibt via DB die stumpfe Datei-in-BLOB-Speichern Variante mit Plain SQL, die aber ohne Weiteres nicht sehr "browsig" für die GF da steht. |
AW: In Verzeichnis schreiben mit anderen Benutzerrechten
Zitat:
Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz