![]() |
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Zitat:
![]() |
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Potz Donner, das hat aber lange gedauert. Vielen Dank für den Hinweis :thumb:
|
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Noch dazu sind die meisten 2015. Haut mich nicht um.
Zitat:
|
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Ich kann die Jetbrains IDEs empfehlen. Sie laufen auf MAC, Linux und Windows. Bieten eine IDE für Java und eine IDE für C/C++ und noch diveresen anderen Programmiersprachen und haben dadurch den Vorteil das sie von Look and Feel immer gleich sind. Außerdem baut Android Studio auch auf die IDE auf.
Ansosten Eclipse oder Netbeans, damit kannst du auch C++ und Java entwicklen, außerdem haben sie eine große anzahl an Plugins und eine große Community. Ich arbeite selbst mit den Jetbrains IDE's, Visual Studio Code (Teilweise auch für Delphi Entwicklung), Eclipse(für Entwicklen von DSL's) und leider immer noch mit RAD Studio und XCode. XCode ist leider zeitweise noch instabiler als RAD Studio. |
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Je nachdem wie es dir gefällt.
Netbeans geht ganz gut für beide. CodeBlocks ist gut genug für C/C++. Passt so in die Liga etwas beherzter als Eric für Python. Eclipse für Java ist nicht zu verachten und reicht mittlerweile. Mit GNU C/C++ musst du ein wenig aufpassen, dass sich die IDEs nicht ins Gehege kommen. Ich bin immer eifrig am 'forschen' bspw. im Umfeld ADA/GNAT und die IDE's nehmen gerne eigene Versionen von MinGW oder so und das existiert wieder in vielen Varianten. (Umgebungsvariablen usw...) Du kannst auch mit GPRO C/C++ programmieren. Aber das würde ich mal antesten. Ich habe das Zeuges alles mittlerweile in einer eigenen Linux Box. Für Windows und was ich brauche würde ich den C++ Builder nehmen im echten Industrial Umfeld kommt man sowieso der MS nicht aus. Wenn du mal sagst, 'Wir versionieren den Compiler gleich mit' usw... Was im Visual Studio ganz gut geht, zumindest so gut wie bei den anderen OpenSource Alternativen ist die Indexierung des Codes. Soviel ich mitbekommen habe kannst du aber den MS Compiler und CodeBlocks nehmen, was aber mit 64-bit ist kann ich nicht sagen. Zumals VS 2015 bei mir nur Troubles hat gemacht werde ich mal warten bis 2017 sauber wird usw... (Sharpdevelop für C# ist für mich mehr als ausreichend). Zitat:
|
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Ich würde auch die schon erwähnten IDEs Netbeans und Eclipse empfehlen und zwar sowohl für C++ als auch Java, wenn man beides machen möchte. Netbeans, wenn es schnell und einfach sein soll, Eclipse, wenn man eine extrem flexible anpassbare IDE haben möchte.
|
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Mir ging es damals ähnlich, kam aus der Delphiecke und brauchte für das neue Projekt Java.
Die Wahl der IDE war mir überlassen also habe ich ein Tag mit Eclipse und einen mit IntelliJ gearbeitet. Obwohl ich Eclipse aus der Schule und Uni kannte, hat mich IntelliJ nach nur einen Tag überzeugt. Mittlerweile arbeite ich damit 3 Jahre und es ist nicht einmal abgestürzt (im Gegensatz zu Eclipse..). Die Community Version reicht vollkommen, die Ultimate Version ist nur ein nice to have das man sich gönnen kann wenn man zu 100% mit Java arbeitet. |
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Zustimmung.
Würde ich mit Java beginnen, dann würde ich persönlich eine Schleife mit Eclipse zuvor drehen. Ansonsten ist das Jetbrains Zeug ein Wahnsinn, egal welche IDE. Jetbrains ist eine eigene Liga. Ich bin von GEL auf IntelliJIDEA umgestiegen als GEL das Zeitliche segnete. Das ging sich damals grad noch aus. Eclipse ist nicht mehr so instabil wie es schon mal war. Allein würde ich nicht bei Eclipse hängen bleiben für alles andere als Java. Das Zeug riecht heute noch nach IBM. Zitat:
|
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Vielen Dank nochmal:)
ich werde mal Visual Studio für C++ und Jetbrains für Java benutzen. Visual Studio, da so weit verbreitet und Jetbrains, da ihr mich so überzeugt habt und ich mir Eclipse schonmal angeschaut hatte, ich mich jedoch nicht ganz wohl gefühlt hatte.. Achja und mathematisch glaube ich nicht, dass ich da weniger gut vorbereitet bin als ein Informatiker aber Programmstrukturtechnisch, Datenbank mäßig etc. ist es sicherlich korrekt das ich da nicht ganz so fit bin:) Ich programmiere beruflich nur Automatisierungssteuerungen, deshalb fehlt mir auch etwas der Bezug zu Dingen wie Klassen und Vererbung, aber das werde ich jetzt nachholen :-D |
AW: Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Schon mal überlegt, das gute - junge - Delphiprogrammierer ÜBERALL gesucht werden, weil es viel zu wenige gibt?
Mavarik |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz