![]() |
AW: Software verhält sich auf Betriebssystemen unterschiedlich
Die Frage verstehe ich nicht so ganz:
Heißt das, Du bekommst eine Uhrzeitangabe als Zeichenfolge, ohne dass Du weißt, wie sie konkret aufgebaut ist und muss daraus einen gültigen DateTime machen? Ist die Zeitangabe denn zumindest immer in der Reihenfolge Stunde, Minute, Sekunde? Dann könnte man zeichenweise von links nach rechts durch den String gehen und jedes Zeichen prüfen, ob's 'ne Ziffer ist. Die Stunden gehen bis vor die erste "Nichtziffer", dann folgen die Minuten bis zur nächsten "Nichtziffer", dann folgen die Sekunden bis zur nächsten "Nichtziffer" und alle Ziffern dahinter wären dann die Sekundenbruchteile. Die so erhaltenen vier Zahlen kann man dann an EncodeTime übergeben. Hat man weniger als vier Zahlen, übergibt man für die entsprechenden Werte dem EncodeTime jeweils eine 0. Damit kann man dann aus 12 EncodeTime(12,0,0,0) machen. Aus 12:15 EncodeTime(12,15,0,0) ebenso aber auch aus 12/15 oder 12h15m. Man könnte auch zuerst alle Nichtziffern durch ein Leerzeichen ersetzen, dann mehrfache Leerzeichen durch ein Leerzeichen. Danach dürfte man dann sowas alles übernehmen können: 12:00:00,0000 12/00/00.0000 12h00m00s 12h00m 12h 12 12h 00m 00s 12h 00m 12h ... Ist halt ein bisserl "Zeichenfolgenbröselei" in 'ner Schleife. Solange die Reihenfolge von Stunde, Minute, Sekunde und ggfls. Sekundenbruchteilen eingehalten wird, dürfte das übergebene Format in der Zeichenfiolge dann fast schon egal sein. |
AW: Software verhält sich auf Betriebssystemen unterschiedlich
Hallo,
Zitat:
Ich hatte mal eine StrToTimeLazy geschrieben, aber wenn z.B. die Sekunden zuerst kommen, was willst Du denn da machen? |
AW: Software verhält sich auf Betriebssystemen unterschiedlich
Zitat:
![]() Hier die Kurzform falls man nicht nachschlagen will: YYYY-MM-DDTHH.MM:SS 2018-03-09T23.00:00 Gruß K-H |
AW: Software verhält sich auf Betriebssystemen unterschiedlich
Ich werde eh irgendwann von Timestamp zu ISO 8601 wechseln.
Dann erledigen sich viele Probleme von alleine. Aber gegen einen DAN (dümmster anzunehmender Nutzer) der absichtlich Falscheingaben einarbeitet kann man wenig machen. |
AW: Software verhält sich auf Betriebssystemen unterschiedlich
Naja, man kann die Möglichkeit von Fehlern minimieren (Plausibilitätsprüfung), aber leider nicht ausschließen. Schließlich sollte auch für die Nutzer ein wenig Verantwortung übrig bleiben.
Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz