![]() |
AW: Welche Art Notation wendet ihr an?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
, ein
TEdit
Delphi-Quellcode:
, ein
TLabeledEdit
Delphi-Quellcode:
oder etwas anderes ist. Es ist ein Edit-Ding für den User-Input.
TSpinEdit
Ich glaube du nimmst das Beispiel auch zu sehr auseinander. Entweder hätte man eine noch sehr überschaubare Anzahl (z.B. drei) wie
Delphi-Quellcode:
,
firstNameEdit
Delphi-Quellcode:
und
secondNameEdit
Delphi-Quellcode:
, oder man fasst die einzelnen Komponenten nicht mehr an denn man hat einen Frame der das kapselt:
birthdayDatepicker
Delphi-Quellcode:
Aber wir entfernen uns glaube ich immer weiter von der eigentlichen Frage der Ungarischen Notation.
TCredentials = record
firstName: String; lastName: String; birthDay: TDate; end; TCredentialsFrame = class(TFrame) [...] public property Credentials: TCredentials read getCredentials write setCredentials; end; |
AW: Welche Art Notation wendet ihr an?
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
und
firstNameEdit
Delphi-Quellcode:
. Dabei ist
firstNameLabel
Delphi-Quellcode:
der wichtige Teil des Bezeichners und
firstName
Delphi-Quellcode:
bzw.
Edit
Delphi-Quellcode:
bei dir das Anhängsel. Habe ich das so richtig erfasst? In meinen XE8 gibt es leider keine TDatepicker-Komponenten sondern nur eine TDateTimePicker, deshalb nehme ich jetzt zu Erklärung diese. Dann würde ich der Logik wegen bei deinem
Label
Delphi-Quellcode:
erwarten, dass die zugehörigen Komponenten
birthday
Delphi-Quellcode:
und
birthdayDateTimePicker
Delphi-Quellcode:
heißen. Und wenn es ein
birthdayLabel
Delphi-Quellcode:
gäbe, dann
firstWorkDay
Delphi-Quellcode:
und
firstWorkDayDateTimePicker
Delphi-Quellcode:
. Richtig?
firstWorkDayLabel
Mir würde da die klar erkennbare Trennung zwischen dem wichtigen aussagekräftigen Teil und dem eigentlich nicht benötigten Anhängsel fehlen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich hätte nicht so faul sein sollen und mir mal den verlinkten Wiki-Artikel durchlesen. Gänzlich habe ich das jetzt auch nicht gemacht. Aber bei weiter Auslegung gehe ich doch nach der Ungarischen Notation vor, bloß das ich keine Typinformationen im Prefix und die Sichtbarkeit mit der Art in einem Teil zusammengefasst habe und ich immer einen aussagekräftigen Namen ans Prefix hänge. Nur, wie in dem Artikel erwähnt, mit den reinen Prefixen, wenn auch nur zum Teil, zu programmieren, würde bei mir zum Wahnsinn führen. @Der schöne Günther: Nur weil es mich interessiert. Wärst du so freundlich mal mein
Delphi-Quellcode:
-Beispiel so umzuformatieren, dass man erkennt wie du da deine Bezeichner schreiben würdest.
TMyClass
einbeliebigername. |
AW: Welche Art Notation wendet ihr an?
Zu dem Thema gibt es einen etwas länglichen, aber interessanten Artikel von Joel Spolski:
![]() Für den eiligen Leser empfiehlt sich der direkte Sprung zu dem Abschnitt mit der Überschrift I’m Hungary. Die Kernaussage dort ist in etwa diese (zur Info: Charles Simonyi ist der Erfinder der Hungarian Notation): Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz