![]() |
AW: Nostalgie
1978/79 Uni Bonn: es gab den sog. "Prama-Schrank" (Praktische Mathematik), in dem konnte man seine Lochkarten stellen. Der "Prama-Schrank" wurde vier mal am Tag geleert, die Karten eingelesen, wieder mit den Karten gefüllt und die Listings (auch meistens Fehlermeldungen) wurden auf einem Tisch auf einen Stapel gelegt.
Blöd war, als einmal ein oberes Regalbrett aus der Halterung brach und alle unteren Regalbretter mitgerissen hat. Die Lochkarten auf dem Fußboden waren dann nur noch zum entsorgen gut. |
AW: Nostalgie
Ich hätte da noch einen C64 mit Datasette und der "modernen" Floppy im Keller. Auch ein passender Drucker mit Anschluss am "Userport" müsste noch da sein.
Die Software dafür waren allerdings alles Raubkopien, incl. Oxford Pascal, Forth, Simon's Basic, Makroassembler, Fastcopy (zum Kopieren der Raubkopien ;-) ), GEOS, ![]() Ach ja, und dann natürlich ![]() ![]() (Wenn ich so darüber nachdenke, sollte ich den Kram besser mal entsorgen. Ich werde ihn nie wieder benutzen. Selbst meinen Enkeln zeigen kann ich sie nicht, mangels Enkeln.) |
AW: Nostalgie
|
AW: Nostalgie
Na gut, da kann ich auch noch mithalten: ZX 81, selbst zusammengelötet von wegen Floppy, nein:
Musikkassette. Den habe ich als Bausatz gekauft und zusammen gelötet. Laden des Chess-Progi etwa 10 mins,wenn die Lautstärke richtig eingestellt war. 1. Projekt: Digiuhr in Assembler programmieren, Dauer etwa 2 Wochen. Gut, kaufen ist einfacher.:-D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz