![]() |
AW: Delphi vs. C# vs C++
Zitat:
|
AW: Delphi vs. C# vs C++
Zitat:
Kannst Du evtl. mal den Code bei C++ messen, um zu vergleichen ? Hab leider kein C++ zur Hand. |
AW: Delphi vs. C# vs C++
Zitat:
Code:
int main() {
int i, j; for (i = 0; i < 50000; i++) for (j = 0; j < 1000000; j++) ; // kein UI-Update. Lenkt nur ab. return 0; } Ergebnis: Das Programm läuft im einstelligen Millisekundenbereich (1-2ms), wobei anzumerken ist, dass in dem Bereich Messungen im Verhältnis ungenau sind; Programm läuft aber in wenigen Millisekunden. Ich habe auch mit den Werten rumgespielt, statt 50000 auch 50 oder 1000000, das Ergebnis blieb dabei aber nahezu konstant (+/-1ms, nehme an das sind Messungenauigkeiten). Fazit daraus: Sinnvolle Performance-Messung ist schwieriger, als es aussieht. |
AW: Delphi vs. C# vs C++
Debug oder Release Config?
Einfacher oder mehrfacher Durchlauf (Stichwort JiT)? |
AW: Delphi vs. C# vs C++
Wenn der gcc schlau optimiert, macht er sowieso das draus:
Code:
int main() {
return 0; } |
AW: Delphi vs. C# vs C++
Natürlich macht die Ausgabe am UI extrem viel aus.
Eine Ausgabe am UI ist grob so langsam wie einige tausende Schleifendurchläufe in denen nichts sonst gemacht wird. Das heisst wenn Du alle 1000 Durchläufe stoppst, um irgendwas zu machen was grob geschätzt um die 8 - 12 mal so viel Zeit braucht wie die 1000 durchzuzählen, misst Du ausschliesslich die Darstellung am UI. Beschäftige Dich erstmal mit den theoretischen Grundlagen von korrekten Performance-Tests bevor Du versuchst einen komplett unsinnigen Test mit anderen Sprachen / Plattformen durchführen zu lassen. Und das ist auch der Grund, warum Dir hier niemand dieses unsinnige Beispiel mit C++ testen mag. Die Leute hier haben keine Lust sich mit sowas offensichtlich sinnlosem zu beschäftigen. |
AW: Delphi vs. C# vs C++
Zitat:
Der selbe Code als Konsolenanwendung in Delphi benötigt rund 17 Sekunden. |
AW: Delphi vs. C# vs C++
Ich finde diese Art von Messungen sinnfrei und wenn man schon C++,C# und Delphi vergleicht sollte man sich mit dem Debugger auch mal den erzeugten Assembler-Code ansehen. Vielleicht optimiert ein guter/aggressiver Compiler die einfachen (sinnlosen) Schleifen auch einfach weg und macht nix wie eben "return 0". Da kann doch nichts vergleichen !
Wenn man die CPU-Arithmetik und die Qualität des erzeugten Codes testen will muss man schon etwas Anspruchvolleres proggen. Dann könnte man auch testen, ob der Compiler die Befehlssätze (Stichwort SSE-SSE4.2) der CPU sinnvoll nutzt. |
AW: Delphi vs. C# vs C++
Zitat:
|
AW: Delphi vs. C# vs C++
Zitat:
Und wie heißt es so schön: "Wer Mist mist, mist Mist" |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz