![]() |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Die Anzahl der Dateien in einem Verzeichnis muss begrenzt sein, da es den Ganzzahldatentyp "Unendlich" noch nicht gibt. ;)
Und wer noch den Explorer unter Windows benutzt? 99% aller Anwender würde ich sagen. Ich kenne nur eine Person, die den Total Commander benutzt, aber nur weil diese Person beruflich eine Lizenz besitzt (und sie auch privat nutzt). Davon abgesehen hängt die maximale Anzahl von Dateien nicht vom verwendeten Dateiexplorer ab, sondern vom zugrundeliegenden Dateisystem. ![]() |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Ich habe mal vor einiger Zeit mit der Version, dass die PDF's in der Datenbank gespeichert werden herumexperimentiert. Damals habe ich nur eine Firebird 2.1 Datenbank benutzt. Ich habe noch so in Erinnerung, dass das Speichern und dann das Öffnen keine Problem dargestellt hat. Nur wurde aus irgendeinem Grund ein Datensatz gelöscht, hat die Firebird Datenbank Ihre ursprüngliche Dateigröße beibehalten und wurde somit natürlich größer wenn noch weitere Dateien in der Datenbank geschrieben wurden. Ist das mittlerweile nicht mehr so oder gibt es hier für Firebird jetzt einen Befehl, womit ich die Dateigröße der Datenbank wieder reduzieren kann, nachdem ein Dokument gelöscht wurde ?
Wie sieht das ganze bei anderen DBMS aus ? Habe ich hier das gleiche Problem wie bei Firebird ? Aus den oben genannten Experimenten und dessen Erfahrungen geht meine Tendenz dazu, dass die Dateien in einem Verzeichnis gespeichert werden und in der Datenbank nur der Dateilink steht. Wobei die letzten Posts mir gezeigt haben, dass ich sicherlich mehr Vorteile habe, die Dateien in einer Datenbank zu speichern. Ich bin aber immer noch von keiner der beiden Varianten so richtig überzeugt. |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
Das würde ich aber nicht als Problem ansehen, da der datenbankbestand ja tendeziell größer wird und der nächste Insert im frei gewordenen Platz erfolgt. |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zumindest bei Firebird wird eine Datenbank mit dem Schreiben nur größer.
Mit dem Löschen frei gewordener Speicher wird nicht an das OS zurück gegeben aber beim Einfügen neuer Datensätze verwendet. Zum eigentlichen Problem. Ich würde die Dokumente in der Datenbank speichern. 1. Diese sind besser geschützt, da Zugriffsrechte vergeben werden können. 2. Backup, Archivierung u.s.w. sind einfacher handelbar und im laufenden Betrieb möglich. 3. Wenn notwendig könnte eine Zugriffsverwaltung die Nutzung loggen. 4. Im Netzwerk einfacher handelbar als ein freigegebenes Filesystem. 5. Zugriff von unterschiedlichen Plattformen/Betriebssystemen einfacher möglich. 6. In einigen Bereichen (z.B. Röntgenaufnahmen) ist die Abspeicherung in einer Datenbank aus Sicherheitsgründen gesetzlich vorgeschrieben. Nur so kann eine Datei gegen Manipulation oder Verlust geschützt werden. Gruß Peter |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Die Beantwortung dieser Frage hängt auch von der Architektur der Applikation ab.
Handelt es sich nämlich um eine Multitier Anwendung in welcher der Client keinen direkten Zugriff auf die Datenbank hat macht es sehr wohl Sinn die Dateien separat zu speichern. Denn als Blob abgelegt müssten diese dann pro Anfrage ebenfalls durchgereicht werden. Wir lösen dies immer so dass wir die Dateien auf einem Webserver (kann auch innerhalb des Serverdienstes laufen) ablegen. Dann wird dem Client immer nur der Link mitgeteilt. Der Zugriff kann dann auch (http-) Passwortgeschützt erfolgen - so dass nur die Applikation das Dokument abrufen kann. Die Übertragung der Datei kann sogar verschlüsselt erfolgen (SSL). |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Das zusätzlich Ablegen ist aber nicht nötig, den man kann das Dokumnet auch direkt aus der Datenbank an den Client Streamen.
|
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
Deshalb habe ich geschrieben: "Wo der Client keinen direkten Zugriff auf die Datenbank hat". Im Umfeld wo wir Software machen sind Datenbankzugriffe ab Client verboten |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Mal als Zwischengedanke:
Macht es Sinn die Dateien in der Datenbank zu komprimieren? Gerade bei PDF ist da sicher etwas herauszuholen. |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Wir haben die Dateien außerhalb der DB liegen und haben damit wenige Probleme.
Haben aber auch viele HTML/XML-Dokumente die gemeinsame CSS und JS-Dateien verwenden. Hier müssten wir uns ein Logik überlegen wie wir diese mit ablegen ohne das Problem zu haben bei zentraler änderung diese überall ändern zu müssen. Auch haben wir die Anforderung bei manchen Kunden das diese Dokumente von einem anderen System geändert werden müssen (aktualisieren) ohne das diese dann neu bei uns Importiert werden müssen. |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Solltest Du dennoch bei der Dateisystem Variante bleiben wollen:
![]() Gescheite Datenbanken sollten dieses Problem nicht haben. Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz