![]() |
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
Das ist ja auch nicht generell ein Problem und oft sinnvoll.
Man kann dann aber die beteiligten Klassen nicht mehr (so leicht) verselbständigen und an anderer Stelle einsetzen. Auch wenn sich ein Projekt immer weiter vergrößert kann das irgendwann unübersichtlich werden. Dann würdest Du vielleicht gern eine Klasse in eine eigene Unit legen, da aber alle Klassen mit allen anderen umgehen geht das dann nicht mehr. Forward Deklaration ist sicher kein Problem, aber bei komplexen Projekten ist es besser, von Anfang an auf ordentliche Trennung zu achten. |
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
Zitat:
Das ist wie mit Units, die sich gegenseitig kennen müssen (Stichwort Zirkuläre Referenz). Wenn du so etwas drin hast.... Nee. Versuch es du vermeiden. |
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
[QUOTE=bernau;1283985]
Zitat:
Und weil sie zusammengehören und direkt von einander abhängig sind, stehen sie auch in der selben Unit. Und eine solche Ehe soll der Programmierer dann auch nicht scheiden. |
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
Immer wenn ich auf mein Knie drücke tut es weh, genauso am Arm und am Ohr, sowie am Fuß, eigentlich überall.
Jetzt habe ich meine Diagnose: Finger gebrochen.
Delphi-Quellcode:
// Form object - action taken when
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); var apple, banana : TFruit; begin // ACHTUNG, DIESE ZEILEN EINFÜGEN if not Assigned( f ) then raise Exception.Create( 'Finger gebrochen!' ); // DAS WAR ES SCHON - AUSPROBIEREN - WAS SEHEN WIR? f.SetForm(self); // Let us create our fruit objects apple := TFruit.Create(3.5); banana := TFruit.Create(7.0, 1.75); // Show details about our fruits ShowFruit(apple); ShowFruit(banana); end; |
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
Zitat:
Es gibt mittlerweile (also seit ca. 20 Jahren) Grundregeln moderner Softwarearchitektur, die man befolgen kann oder auch nicht. Nur wenn man sie nicht befolgt, dann muss man sich nicht wundern, wenn man dann in einer Diskussion, die sich am Rande auch um diese Regeln dreht, Gegenargumente bekommt. Oder teilweise Kopfschütteln. Zitat:
|
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
:thumb:
|
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
Zitat:
Eine Funktion ist immer dazu da, benutzt zu werden. Kein Mensch würde darauf kommen TPageControl und TTabSheet zu trennen, oder seine komplett selbst programmierte VCL zu benutzen. Sollte man allerdings tun, wenn man auf die "Grundregeln moderner Softwarearchitektur" besteht. |
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Im Übrigen gilt in der modernen Softwarearchitektur auch und besonders, das man bestehende Frameworks benutzen sollte, wenn dies (TOC) günstiger ist, als selbst etwas zu entwickeln. Also verwende ich zähneknirschend die VCL und auch mal so ein in seiner Freiheit eingeschränktes TTabSheet. |
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
Zitat:
Einerseits sagst Du, dass Forward-Deklarationen von Klassen nicht den "Grundregeln moderner Softwarearchitektur" entsprechen, andererseits verwendest Du Delphi, welches voll ist mit Klassen-Forward-Deklarationen. Entweder sind dann auch Klassen-Forward-Deklarationen "sauberer Code" oder Dein Programm hat KEINEN sauberen Code, denn Dein Programm besteht zu einem sehr großen Teil aus Delhi-Code. Du solltest Dich für eine Variante entscheiden. Zitat:
Zitat:
Auch ein "Goto" war ein sehr gut einzusetzender und effektiver Befehl. |
AW: Forward in Klassen funktioniert nicht
Sir Rufo:thumb:
Ohhhh Danke Dir, das Object wurde noch nicht erstellt Oooohhhhhhhhhh Nur warum ging das mit der Lokalen Variablen dann wäre mir das auch aufgefallen. Ein schönes Weihnachtsfest. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz