![]() |
AW: "Verschlüsselung"
Merkwürdig - aber auch überflüssig. Nach erfolgreichem Rewrite sollte filesize eh 0 sein. Hast Du nicht schon einen Fehler bei rewrite bekommen?
|
AW: "Verschlüsselung"
Wirklich etwas seltsam, ich habe zwischendrin den PC neu gestartet und nun geht's, ohne, dass ich etwas verändert hätte. Aber wenn Rewrite alles löscht, ist der Befehl für meine Zwecke doch völlig falsch, oder...?
Ich habe bei DelphiBasics nachgesehen und da stand: Zitat:
Ich werde mich jedenfalls noch weiter dran versuchen, wenn ich noch ein konkretes Problem habe melde ich mich wieder :) |
AW: "Verschlüsselung"
Was hast Du vor? Rewrite() löscht den Inhalt der Datei. Willst Du etwas anhängen, dann ist Append() die richtige Funktion.
|
AW: "Verschlüsselung"
Ich poste einfach mal meinen Versuch. Um die Befehle etwas auszutesten wollte ich zunächst nur eine Datei lesen und in einer anderen Abspeichern. Die Verschlüsselung füge ich später ein, wenn das klappt. Ich habe dazu den von euch vorgegebenen Code genommen und versucht, diesen zu vervollständigen
Delphi-Quellcode:
Wenn ich das Programm ausführe ändert sich zwar die KB Zahl von 0 auf 64, die Datei lässt sich aber nicht öffnen. Da ich wie gesagt keine Ahnung habe und mir nur ein paar Beispiele angesehen habe kann es gut sein, dass ich irgendeinen Fehler gemacht habe. Ich verstehe zum Beispiel nicht, woher Blockwrite weiß, was eigentlich geschrieben werden soll. Müsste es nicht eigentlich vom Prinzip her eher so sein?
if Opendialog1.Execute then
Begin AssignFile(F,OpenDialog1.FileName); Reset(F,1); W := System.Filesize(F); Setlength(A,W+2); Blockread(F,A[2],W); //XOR AssignFile(F2,Directory+'a.jpg'); ReWrite(F2,1); Blockwrite(F2,A[0],W+2); // oder Stream? CloseFile(F); CloseFile(F2); End;
Delphi-Quellcode:
A:=Blockread(F);
Blockwrite(F,A); |
AW: "Verschlüsselung"
In Bezug auf OOP, könnte man auch einfach mal diese "uralten" Funktionen ignorieren und was "Neueres" ausprobieren. :stupid:
|
AW: "Verschlüsselung"
Nebenbemerkung: Das die Datei bis zu einem Neustart Mucken gemacht hat, liegt vermutlich an einer abgestürzten Instanz Deines Programms, das die Datei nicht mehr freigegeben hatte. Hättest Du vermutlich im Taskmanager schnell gesehen.
Sherlock |
AW: "Verschlüsselung"
Zitat:
Das ist der Grund, warum ich keine vollständig Routine gepostet habe... Nicht einfach Copy-Paste sondern Lesen-Kopf ist angesagt. Mavarik PS.: himitsu hat "natürlich" recht, auch wenn die alten Routinen eigentlich in die gleichen Systemfunktionen münden wie Streams... Aber ich hatte ja auch schon angeregt Streams zu verwenden. Daher ist ja auch schon ein Stream-Trick in meinen Source enthalten. Dieser Trick zerstört übrigens Deine Datei! |
AW: "Verschlüsselung"
@Himitsu: Vielen Dank für die Wiederholung deines Tipps. Wie man merkt hat es zwar ein bisschen gedauert, ich habe es aber nochmal mit Deiner Idee versucht und schließlich klappt es nun auch, wie ich es mir vorstelle.
Danke euch allen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz