![]() |
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Ja, aber damit hast Du es doch auf den Punkt gebracht.
Firebird nennt sich selbst "Firebird Embedded". Aber die Formulierung "Embedded Server" wirst Du auch im Zusammenhang mit Firebird nicht aus den Köpfen bekommen und im Allgemeinen weiß auch jeder, was im konkreten Fall gemeint ist. Im Kontrast dazu steht alles, was den Bezeichner "Remote" trägt. Diese Art von Server würde man im Allgemeinen erstmal "in der Ferne" suchen - weil es der Name eben so in sich trägt. |
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Du kannst nicht von allen erwarten, dass er die Terminologien des inneren Zirkels kennt!
Zudem hat er "nur" Client beschrieben, was ich als Client für einen remoten Server interpretiert habe. Das hat überhaupt nichts mit der Firebirdterminologie zu tun! Bei dem OpenSource Produkt handelt es sich auch nicht um eine Religion, bei der sich die Jünger an die Vorgaben eines religösen Führers halten müsse, da Ihnen sonst die ewige Verdammnis blüht! |
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Und deshalb ja mein Vorschlag: bei Verständnisproblemen einfach mal beim TE nachfragen, statt sich gegenseitig an die Gurgel zu gehen ;)
|
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Zitat:
:mrgreen: |
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Wenn Du nicht artig bist, musst Du auf den Delphi-Tagen ein brasilianisches Trikot anziehen :twisted:
|
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Der User Luckner hat zwei Sätze veröffentlich, die sich durch die Nichteinhaltung der richtigen Terminologie als verwirrend erweisen, gerade für Leute, die sich mit Firebird (noch) nicht gut auskennen:
Zitat:
Zitat:
Mensch Leute, es geht mir doch nicht darum, daß "sich die Jünger an die Vorgaben eines religösen Führers halten müsse, da Ihnen sonst die ewige Verdammnis blüht" oder um ähnlichen Quatsch. Hier werde ich vollkommen mißverstanden und fehlinterpretiert, ja fast verhöhnt mit übertriebener Polemik. Kann (oder eher: will) das denn keiner nachvollziehen? |
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Zitat:
|
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
:roll: Irgendwie erinnert mich das an mein liebes Frauchen. Die kann auch mit wachsender Begeisterung ein kleines Thema totdiskutieren... :P
|
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Hallo,
dann muss ich doch auch mal ;) ![]() Steht doch alles da ... Firebird ist immer ein Server, weil es ja Daten bedient (to serve data). Richtig ist aber: Wir haben verschiedene Namen für das gleiche Ding. Und fragen muss man doch können, gerade wegen der unterschiedlichen Architektur. An den TE: Was macht ein Select Name From Employee Order By Name COLLATE "dein collate-Name" Sortiert das richtig ? Und zeig uns mal den Create Table Script und ein paar Bsp.-Daten. Heiko |
AW: Firebird Client Sortierung funktioniert nicht
Vor allem, was machen wir denn jetzt mit der "Terminologie"?
Die Perlsau Variante oder die von Firebird selber: http://www.firebirdsql.org/manual/fbmetasecur-embedded.html Embedded Firebird Server There is a special version of the Firebird server referred to as “embedded”. This is a special client library that includes the server itself. When an application links to this library it loads the server and allows direct access to any database that is accessible on the local computer. This version of the server does not use a security database. The user name specified during the “logon” (no password authentication occurs) is used to manage user access to database objects (via SQL permissions) but if that user name is SYSDBA (or the owner of the database) then unrestricted access is possible. The features of embedded are useful for developers wanting to create easy to distribute single-user applications that do not need security. From that brief description it appears that having an embedded server client installed on a server hosting other databases could present itself as a major security risk. In reality the risk is no greater than if the embedded client did not exist. When an application loads the embedded server, the server operates in the application (and therefore the user's) security context. This means that the embedded server will only be able to access database files that the user could access directly through the operating system. Giving an untrusted user access to install programs on a secure server is bad news in any case, but provided you have specified appropriate file permissions on secure databases, the embedded server itself is no threat. The threat comes from all the other things that the user could install. The fact that the embedded server exists only serves to highlight what is possible given direct access to a database file, especially in an open source environment. If it did not already exist then it would certainly be possible for someone to compile an equivalent capability. ![]() Oder haben die sich da vertan? Wer sagt es denn jetzt den Kindern? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz