![]() |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
ist einfach oft sehr hilfreich. Und wenn man z.B. eine alte Anwendung umschreibt, ist es doch wirklich sinnvoll, wenn man nicht alle 2 Sekunden umschalten muss... Zitat:
man die Komponenten benennt ist es eben z.B. sinnvoll den Code zu sehen, der die Namen im Model enthält... |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Mann kann ja immernoch viele Teile abdocken und einzeln platzieren, wobei ich das dennoch nur selten mach.
Maximal falte ich einige Module an den Seiten zusammen. Multimonitor geht bei mir zwar bis maximal 2 Bildschirme, aber die IDE nur auf einem Fesnter und das zu debuggende Programm manchmal auf dem Anderen. Dank SuperZoom (Doppelklick auf die Tabs des Form/Code-Editors) kann man auch mal schnell deren Ansicht umstellen. Ansonsten hab ich mir zwar noch ein paar weitere Desktops gespeichert, für besondere Anlässe. Ich vermisse da nur, daß man bestimmte Desktops verknubbeln kann, so daß dann automatisch zwischen diesen Beiden umgeschaltet wird, wenn die IDE z.B. in/von dem Debug-Modus umstellt. PS: IDE-Insight (F6) funktioniert eigentlich überall. - man kann das verwenden um Optionen zu suchen - neue Units zu erstellen - auf der Form nach Komponenten zu suchen (das geht auch im IO) - neue Komponenten auf die Form zu ziehen (oder Filter in der Tool-Palette) - usw. |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Andersherum gibt es auch Docking-Pakete für Lazarus, damit fühlt sich die IDE wohl auch wieder eher nach modernen Delphi-IDEs an. Ich persönlich kenne aber nur Screenshots davon, da ich zu wenig mit Lazarus arbeite, um mir das nun unbedingt installieren zu wollen.
|
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
Zitat:
Leider konnte ich nirgends eine Definition des Begriffs "Mäusekino" finden, vermute aber mal, daß du damit sowas wie ein Handy-Display meinst ... Zitat:
|
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Im Notfall bleibt der OI sowieso aktiv, wenn man auf den Code umschaltet.
Komponente auf Form auswählen, in Code umschalten und da sieht man dann immernoch die Property parallel zum Code. |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
in den ~70 Einträge passen und dann noch einen Monitor für den Designer, auf dem dann beim Debuggen die Anwendung läuft. Mit einem Docked-Layout auf einem Bildschirm hätte ich wohl nur Platz für ca. die Hälfte an Code-Zeilen - "Mäusekino" ist vielleicht etwas übertrieben, aber so ganz unpassend finde ich den Begriff dafür nicht. |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Stimmt: Ist vielleicht etwas übertrieben, hier die 5 Codezeilen, die dir auf einem Handy-Display zur Verfügung stünden, mit einem großen 22-Zöller vergleichen zu wollen ... Wie bereits erwähnt, hat das auch was mit der Programmiertechnik zu tun: So enorm große Methoden (Proceduren & Functionen) entstehen bei mir nur selten, seit ich mir angewöhnt habe, wiederverwendbaren Code zu entwickeln und zu diesem Zweck große Methoden auf mehrere kleine zu verteilen. Mir genügen also auch meine 52 dargestellten Codezeilen allermeist vollauf. Wenn ich da an frühere Zeiten zurückdenke, wo ein 17-Zöller schon das Non-Plus-Ultra war und sich viele noch mit 14-Zöllern zufriegen geben mußten ...
Letztlich soll jeder selber entscheiden, ob er mit dem neuen Design arbeiten will oder das alte bevorzugt. Das Design der IDE kann schon deshalb kein vernünftiger Entscheidungsgrund für die eine oder andere Version sein, weil man in den neuen Versionen ![]() |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
den Floating Designer nur noch über einen mehr oder weniger unstabilen Registry-Hack?! WTF? |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Wenn man von einem 15-Zöller mit dem alten Design klargekommen ist und nun mit FullHD auf einem paar'n-20 Zoller arbeitet, dann ist das Code-Fenster praktisch genauso groß, wenn nicht sogar größer. (so hatte ich den Umstieg rechtzeitig vollzogen)
Und man muß ja auch nicht alles offen haben, denn es lassen sich die angedockten Fenster auch zusammenfalten oder übereinanderlegen (in Tabs gruppieren) und wenn man wirklich mal den vollen Überblick braucht, dann wird eben noch mehr minimiert oder gleich auf Zomm oder ![]() Via CodeFolding lassen sich auch unwichtige Code-Teile ausblenden. |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Also zusammengefasst:
Bei normaler Hardware (2x oder 3x 24'') und optimaler Konfiguration bekommt man mit den neueren Delphi-Versionen grob halb so viele Codezeilen auf den Bildschirm wie bei Lazarus oder einer alten Delphi-Version. (Die Docked-IDE bekommt man wohl hochkant nicht sinnvoll konfiguriert?!?) Man kann bei den neuen Delphi-Versionen Code und Designer nicht mehr gleichzeitig sehen. Und man kann das auch nicht mehr richtig umstellen. WTF? Also wirklich... WTF? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz