![]() |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Zitat:
Ab welcher Windows-Version hat hier MS diese OLE/DB-Magic eingebaut? |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Man muss die sqlceoledb30.dll mitliefern und für diese Zugriffsart auch registrieren. Eine weitere Installation ist nicht notwendig. Denn es geht ja um embedded und nicht umbedingt um portabel, deshalb ist die Registrierung ja erst einmal dadurch nicht ausgeschlossen.
Wenn man das nicht möchte, geht der Zugriff über OLE DB nicht. |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Ich habe hier auch die Devart-Komponenten (etwas ältere Version) im Einsatz, die eine Embedded-Connection dabei haben.
Diese braucht aber eine libmysqld.dll Sonst keine weitere Installation. Wie es hier bezüglich einer Lizenz für die DLL aussieht kann ich nicht sagen. Das MySQL-Gegenstück ist ja die MariaDB die ebenfalls diese Lib mitbringt und es keine Lizenz-Fallen gibt. |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Zitat:
Zitat:
![]() |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Zitat:
Entscheidend wäre hier doch aber die Frage, ob die neuste Version der Devarts mit der Lib von MariaDB zusammen arbeitet? Sonst die MySQL und MariaDB auch kompatibel. In meiner etwas älteren Version der Devarts kann die MariaDB-DLL leider nicht geladen werden. |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Zitat:
2, Für die Nicht-Embedded-Version kann man DevArt so konfigieren das keine DLL benötigt wird (ist aber schon seit Jahren so), so das hier nur die Kompatiblität auf Protokollebene relevant ist. |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
@Bernhard: Jupp da hast Du natürlich Recht. NexusDB ist mit Quelltext kostenpflichtig.
Die Embedded Version als .dcu-only ist aber kostenfrei und reicht für kleinere Projekte völlig aus. Als Applicationserver darfst Du diese Version aber auch nicht nutzen. |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Wenn's wirklich embedded (also in der exe) sein soll und auch was kosten darf ist meine Empfehlung AbsoluteDB. Da haben wir sehr gute Erfahrungen damit.
Wenn's ein bischen mehr SQL und ein bischen weniger embedded sein soll: Die FirebirdSQL-embedded DLL. Extrem stabil, ausreichend schnell und nicht so ein gefummel wie das MS-Teil. Damit ist's auch im deployment sehr Admin- und Supportfreundlich. Wenns denn dann doch mal mehr User sein sollen und doch ein Server sein darf: Einfach die DB-Einstellungen auf der Server verbiegen und gut is... Gruß GRL |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Ich hatte mich über den SQL Server Compact tiefer informiert und muss leider mitteilen, dass dieser doch nicht ganz kostenlos ist:
Zitat:
Gruß |
AW: Lokale Datenbank für eigene Anwendung
Und ich bin bei Absolute Database nicht sicher, denn ich glaube bereits mehrfach gelesen zu haben, daß die kostenfreie Version lediglich für nichtkommerzielle Anwendungen eingesetzt werden darf. Embedded muß übrigens nicht zwangsläufig bedeutet, daß die Datenbank in die Exe einkompiliert wird, sondern daß sie in den Programmordner eingebettet ist, wie man das von sog. Stickware kennt. Bei Firebird bedeutet Embedded einfach nur, daß man keinen Firebird-Server installieren muß, weil der durch eine spezielle fbclient.dll ersetzt wird, die es übrigens sowohl für 32 als auch für 64-bit-Windows gibt. Die DLL stellt Firebird-Funktionalität zur Verfügung, seit Version 2.5 auch für Multiuser-Betrieb. Das heißt, man kann eine FB-Embedded durauch auch in einem Netzwerk betreiben, das lediglich über eine Netzwerkplatte als gemeinsame Dateiablage verfügt. Dort kann man dann ohne weiteres Anwendung nebst Datenbank ablegen. Ob es FB-Embedded auch für Linux und Mac gibt, weiß ich gerade nicht auswendig.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz