![]() |
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
Free bzw. Destroy gibt nur den Speicherbereich wieder frei – das sagt nur dem Speichermanager, dass er den Speicherplatz neu vergeben darf. Der Speicher wird aber nicht überschrieben – wozu auch, normalerweise sollte da ja niemand mehr drauf zugreifen.
Es kann also schon sein, dass nach einer Freigabe die Daten des Objektes noch an der Stelle im Speicher stehen, obwohl das Objekt nicht mehr existiert. Darauf kann man sich aber nicht verlassen. |
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
Zitat:
Jede Klasse muss Destroy, wenn erforderlich, in geeigneter Weise überschrieben, um die Instanz vollständig freizugeben. |
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
@Uwe: Ich habe ja nur den Quelltext an den beiden besagten Stellen angepasst. Siehe also mein Beispiel im ersten Post, dort steht ja im FormDestroy "MyObjList.Free;".
Trotzdem kann ich nach der besagten Änderung (OwnObjects=True) immernoch im FormDestroy nach dem "MyObjList.Free;" folgendes abfragen/aufrufen:
Delphi-Quellcode:
Das ist ja nur eine Minianwendung wo es recht übersichtlich ist. Wie kann man denn ganz sicher die Objekte freigeben und falls jemand anderes (vielleicht ein parallel laufender Thread) diese auf Gültigkeit abfragt auch wirklich feststellen, dass man noch drauf zu greifen kann?!
if Assigned(tmpObject) then
begin if tmpObject.CheckA then Sleep(0); if Assigned(tmpObject.ObjInternList) then Sleep(0); end; Gruß |
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
Nebenbei hat eine TStringList bei aktuellen Delphiversionen die Eigenschaft OwnsObjects.
|
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
Zitat:
Und Multi-Thread ist noch mal eine Sache für sich... |
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
@jaenicke: Das war ja auch der Vorschlag von Uwe Raabe aber das Endergebnis ist ja das gleiche. Ich kann nicht erkennen, ob das Objekt noch da ist oder nicht.
Sowohl in meinem Beispiel in Post 1 als auch die Variante mit OwnsObjects wird mir mit ReportOnMemoryLeaks auch kein Speicherleck abgezeigt. Ist ja schön wenn das auch so ist aber ich verstehe nur nicht, warum ich auf alle Eigenschaften und Variablen des Objekts zugreifen kann obwohl es eigentlich freigegeben wurde. Gibt es keine Variante, dass Objekt so freizugeben, dass eine
Delphi-Quellcode:
Abfrage dann auch wirklich "False" liefert?
if Assigned
Gruß |
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
Zitat:
|
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
Das Problem ist nicht so einfach zu lösen.
Hier mal ein paar ältere Diskussionen dazu: ![]() ![]() |
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
Ok danke für die Info. Wo wäre denn die richtige Stelle zum Nil setzen, wenn ich es selber machen muss @Uwe?
Gruß |
AW: Objekte / Freigaben / Free / Nil
Zitat:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm4.FormDestroy(Sender: TObject);
begin tmpObject := nil; MyObjList.Free; MyObjList := nil; end; Die beiden if-Anweisungen würden demnach immer fehlschlagen und der dahinter liegende Code kann somit eliminiert werden. Solange die beiden Variablen nicht noch anderswo verwendet werden, braucht man sie dann aber auch nicht auf nil setzen. Damit reduziert sich das FormDestroy auf ein simples
Delphi-Quellcode:
MyObjList.Free;
Ich vermute aber, daß dein eigentlicher Code etwas ganz anderes macht. Dazu kann ich so natürlich nichts sagen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz