![]() |
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
So isses.
|
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
Zitat:
das würde ich mir sofort abgewöhnen, Firebird (wahrscheinliche alle Transactionsorientierten DB's) führt nach dem Disconnect noch einiges an Housekeeping durch (Garbage collection, sweep u.s.w) da kann man sich mit einem Filecopy eine Datenbank kopiern die zwischen 2 Zuständen hängt und unbrauchbar ist , besonders die erste DB Page , also vorne in der Datei dürfte mit Ihren Pointern, Transactioncountern wohl erst am Schluss upgedated werden. Immer schön gbak oder die Sicherung über die API oder Komponenten ausführen. |
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
Ich kenne Firebird jetzt nicht. Müsste man die Befürchtung auch haben, wenn die ganze Datenbank in die Anwendung eingebettet ist (wie bsp. SQLite oder auch mit Advantage möglich)? Eigentlich nicht, oder?
|
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
Wie sieht denn die eigentliche Anwendung aus?
Hast du einen PC/Arbeitsplatz, der die Daten an die Datenbank liefert oder läuft das im "Multiuserbetrieb". Ist letzteres der Fall, benötigst Du eigentlich einen eigenständigen Server, sprich mitembedded ist Essig. Gruß K-H |
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
Nein, kein Multi-User-Betrieb. Nur ein lokales Datengrab. Die Daten liegen dort, die Daten schaut man sich dort an (falls überhaupt).
Auf lange Sicht wird garantiert die Anforderung kommen, die Daten nicht nur auf der lokalen Maschine, sondern auch anderswo anzeigen zu können. Das ginge aber erstens auch mit einem "veralteten" (sprich: duplizierten) Datensatz und zweitens lässt das auch die Lizenz des momentan favorisierten Advantage DBS einen Zugriff von außen nicht zu. Deshalb: Reiner Single-User-Betrieb. 8-) |
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
Um mal wieder etwas Seitenwind einzubringen: Man kann das auch mit Delphi-Bordmitteln und TClientDataSet erledigen. Wenn die jährliche Datenmenge einigermaßen im Rahmen bleibt, kann man für jedes Jahr eine eigene Datendatei anlegen. Das macht zwar die Selektion geringfügig aufwändiger, weil man erst den Dateinamen anhand des Jahres bestimmen muss, aber das Sichern und insbesondere auch das Löschen alter Daten (jahresweise) gestaltet sich als wesentlich einfacher. Unschön wird es allerdings, wenn man über mehrere Jahre selektieren will - dafür müsste man die Daten lokal zusammenhängen. Dafür ist es aber auch eine Butterbrot-Lösung, die zu dem noch ohne externe DLLs (MidasLib einbinden) oder Fremdkomponenten auskommt.
|
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
Zitat:
Die Datenbank liegt irgendwo (MyData.fdb) und entweder ist auf dem System ein Datenbankserver installiert oder Du legts ein paar DLL´s zur Exe. Direkt Eingebettet ist die Datenbank dabei nicht in Dein Projekt. Es geht nur darum, dass auf Deinem System kein ("globaler") FirebirdServer installiert sein muss. Hast Du eigentlich schon mit SQL-Statements gearbeitet? |
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
... sorry selbst Löschung die Sonne hat mit geblendet und ich habe mist geschrieben ....
|
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
Zitat:
|
AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
Zitat:
Zitat:
Die Theorie zu relationalen DBMS habe ich wohl verinnerlicht, und von den DML und DDL-Kommandos die ihr Profis jeden Tag absetzt kenne (und nutze) ich wahrscheinlich 15%. Mir fehlt einfach nur die Kenntnis von konkreten Produkten und regelmäßiger Alltagseinsatz abseits von SQLite. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz