![]() |
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Zitat:
|
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Zitat:
|
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
\src\Zeos.inc öffnen
alle nicht Interbase defines wie ENABLE_MYSQL kommentieren und tada.. Zeos kann nur noch FireBird handlen.. |
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Hi,
Ihr habt alle recht, wenn Ihr wie z.B. Hansa sagt "Support für mehrere DBs gleichzeitig, kann nie das Optimum sein" das unterschreibe ich auch sofort zu 100% . Genauso habt Ihr Recht das man sich am besten vor Projektstart auf eine DB festlegt und dann für diese DB direkt entwickelt. Mache ich bei meinen Projekten eigentlich auch immer so. Entwickelt man allerdings Standard-Software oder eine Software die irgendwann "Standard-Software" werden soll sieht das ganze in meinen Augen etwas anders aus. Bsp.: Ein früherer Arbeitgeber von mir hat Software-Produkte im Pflegebereich entwickelt, Zielgruppe ist breit gefächert vom kleinen Pflegedienst bis hin zur großen Uni-Klinik. Der kleine Pflegedienst war/ist froh mit Firebird keine extra Lizenz Kosten für die Datenbank zu haben. Bei den Uni-Kliniken hingegen ist zu 95% schon einen "riesen" DB-Server im Haus vorhanden(MsSQL oder Oracle) und die Kauf-Entscheider fragen gezielt nach ob das schon vorhandene DB-System unterstützt wird. Keine Unterstützung des vorhandenen DB-Systems = Produkt ist direkt aus dem Rennen. ..... Wenn ich mir jetzt IBDAC und UniDAC(beide von DevArt) anschaue, Komponenten vergleiche .... Dann wage ich mal die Vermutung zu äußern das UniDac einfach einen Abstrakten Wrapper auf Ihre einzelnen Produkte(ODAC, SDAC, MyDAC, IBDAC, PgDAC, LiteDAC) liefert und somit der Zugriff selber wahrscheinlich sogar die selbe Codebasis hat, deshalb sollte es in meinen Augen keinen großen Geschwindigkeitsunterschied geben und die Verwendung von UniDac nur eine zusätzliche Option bieten die DB zu wechseln, WENN man es aus irgendwelchen Gründen muss. Sollte ich bei der Geschwindigkeitsaussage falsch liegen, werde ich mir für mein nächstes Projekt wohl dann noch IBDac kaufen ..., aber das werde ich bei Gelegenheit mal in Ruhe mit der Trial Version austesten. Greeetz Data |
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Zitat:
Der DB Server des Endkunden wird als Mirror für die Daten in Firebird benutzt. Durch einfache Scripte werden die relevanten Daten des Firebirdservers in das DBSystem des Kunden übertragen, via Trigger, Eventalerter, ibeblock und ODBC geht das sogar in nahezu Echtzeit. Der Firebird Server wird in disem Fall als Application Server betrachtet, der zwar ganz nebenbei auch SQL kann und auch Daten speichern kann, das interessiert den Kaufentscheider aber relativ selten, da ja sein Non Plus Ultra Datenbanksystem ja von der Software und dessen Appserver als Storage benutzt wird. Den fertigen Firebirdbasierenden Appserver liefert man als fertige VM und der Kunde nennt euch nur die Zugangsdaten zu seiner DB und schon ist alles tuffi .... Das funktioniert so übrigens wirklich, haben mehrere Kunden von uns Ihren Kunden genau mit dieser Argumentationskette so umgesetzt. Das der verantwortliche sich in die Hose pinkelt, wenn irgendeine Software mal nicht auf seiner bevorzugten DB läuft und er deswegen glaubt, das er ständig Datenverluste hätte, kennt man ja. Es gibt aber auch gute Argumente dafür, alle Daten in dem zentralen Hobel zu haben, wenn auch nur als Live Kopie, z.B. Datawarehouse und Reporting. Da würde ich auch nicht die Daten aus dutzenden Quellen zusammensuchen wollen. Das ist aber mit o.a. Lösung argumentierbar. Bei kleinen Kunden und kleinen Projekten hat man das Projekt sowieso eher selten, aber wenn du deine Firebird basierende Anwendung, de nur deswegen so schnell ist, weil du auch die Firebird spezifischen Features nutzt (SP usw.) und diese dann trotzdem dem Kunden gegenüber mit dem Zusatz "dedizierter Appserver VM wird mitgeliefert, unterstützte DB Plattform MSSQL,ORACLE,DB2, .... " Das mal hier so als Hinweis unter uns Pastorentöchtern .... Immer nicht vergessen: Leg mal mit deiner Software den zentralen DB Cluster der Klinik lahm, das geht schneller als man denkt Ich würde da doch lieber nur meine eigene VM lahmlegen, da ich die ja auch gut kenne .... Und auf der Schnittstelle zur KundenDB laufen eh nur Insert/Updates/Deletes in der einfachsten Form |
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Zitat:
|
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Hi,
Zitat:
Ich vermute der Unterschied von UniDac zu IBDac dürfte marginal sein. Viel wichtiger ist hier die Unterstützung von DB-spezifischen Features um die DB auszureizen. Und woher die MultiDB-Unterstützung kommt? Sollte doch klar sein, wenn man eine RAD-IDE hat (Stichwort Klicki-Bunti "... und außerdem können wir mit 15 Datenbanksystemen...."). Funktioniert irgendwie, aber bei keiner DB so richtig. |
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Zitat:
|
AW: Mit welcher Komponente mit Firebird DB verbinden?
Zitat:
![]() Was sollte sich da widersprechen? Und auch noch "gewaltig"? Ich jedenfalls kann Lemmy's Ausführungen nicht nur nachvollziehen, sondern ihnen auch zustimmen: Wenn man sich hauptsächlich mit einem DBMS befaßt, lernt man dieses besser kennen als wenn sich man ständig mit verschiedenen DBMS auseinandersetzen muß. Seine Parodie der Reklame für eine bestimmte IDE bringt es auf den Punkt: Was nützt es, wenn mitgelieferte DB-Komponenten zwar irgendwie Kontakt zu zahlreichen DBMS anpreisen, in der Praxis aber unter Fehlern und Performance-Einbrüchen leiden? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz